Kategorie: Personen

Colette See

Gesamtkoordinatorin Digitalprogramm an der VHS Hamburg

Colette See ist Diplom-Soziologin. Sie hat über 15 Jahre in einer Hamburger Fachstelle als Referentin für Suchtprävention und digitale Medien gearbeitet. Ihr Schwerpunkt lag in der Konzeption und Umsetzung von Projekten, Maßnahmen und Kampagnen im Bereich Internetabhängigkeit. 3 Jahre war sie als Referentin und Referatsleiterin in der Sozialbehörde im Bereich digitale Transformation tätig. Seit 2023 arbeitet sie als Gesamtkoordinatorin Digitalprogramm an der Hamburger Volkshochschule.
Darüber hinaus engagiert sie sich im Vorstand des Mediennetz Hamburg.

Zurück zum Programm

Vera Marie Rodewald

Medienpädagogin und Kulturwissenschaftlerin

Vera Marie Rodewald (sie/ihr) ist Medienpädagogin und arbeitet als Koordinatorin des Zentrums für Kulturelle Bildung und Vermittlung in Hamburg. Daneben ist sie freiberuflich in der Vermittlung, Lehre und Beratung, u. a. im Rahmen von SMASCH, tätig.

Seit mehr als zehn Jahren lotet sie gemeinsam mit der Initiative Creative Gaming aus, wie sich die kreativen Potenziale von digitalen Spielen für Bildungskontexte nutzen lassen. In Workshops, Fortbildungen und Veranstaltungen gibt sie Einblicke in die Faszination digitaler Spielkultur und deren Praktiken. Sie ist künstlerische Leitung des PLAY – Creative Gaming Festivals und war Teil des Leitungsteams der ComputerSpielSchule Hamburg.

Als Mitglied im jaf – Verein für medienpädagogische Praxis Hamburg e. V. ist sie an der Konzeption und Umsetzung verschiedener Nachwuchsfilmfestivals (u. a. abgedreht Hamburg), handlungsorientierter Workshops (z. B. Filmprojekte) und Fortbildungen beteiligt. Im Fokus ihrer Arbeit stehen Jugendliche, aber auch Multiplikator*innen, die selbst Vermittlungsaufgaben im (medien-)pädagogischen Bereich nachgehen. Dabei arbeitet sie an Schnittstellen von Schule und außerschulischer Praxis, u. a. in Bibliotheken und Jugendeinrichtungen.

Als Sprecherin der Hamburger Landesgruppe der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur und als Mitglied in Redaktion und Netzwerk des Mediennetz Hamburg setzt sie sich darüber hinaus für die Belange medienpädagogischer Akteur*innen der Stadt ein und tritt in den Dialog mit politischen Entscheidungsträgerinnen.

Games sind ihr liebstes Hobby und bevorzugtes Medium für die aktive Medienarbeit.

Zurück zum Programm

Andreas Hedrich

Geschäftsführung, Medienpädagoge, Soziologe. Initiiert Projekte rund um digitale und audiovisuelle Medien

Medienpädagoge und Soziologe, Vorstand des Mediennetz Hamburg e.V., Initiator und Mitglied der Initiative Creative Gaming, Mitglied des jaf – Verein für medienpädagogische Praxis Hamburg e.V. und der GMK-Landesgruppe Hamburg, Gesellschafter von Frische Medien.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Lehre in der der Fakultät für Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg.

Zurück zum Programm

Christopher Weymann

Christopher Weymann (Er/Ihn) ist queer-feministischer Performer, Informatiker und Theatermacher für ein transgenerationelles Publikum. Als Teil der Künstlerischen Leitung am FUNDUS THEATER / Forschungstheater in Hamburg realisiert er in co-kreation mit Kindern und Jugendlichen Projekte und Inszenierungen im Spannungsfeld von Gesellschaft, Wissenschaft und Kunst. Mit der Präambel „Alles was binär ist, muss gehackt werden!“ entwickelt er digitale Instrumente und Theater-Prototypen zum partizipativen Dekonstruieren von heteronormativen, klassistischen und adultistischen Machtsystemen.

Zurück zum Programm