Kategorie: Projektfonds (Seite 2 von 4)

Radiofüchse

Monitorwald 2024 // 11.-16. November 2024 ganztägig im Monitorwald, 4. OG im JUPITER

Die Radiofüchse sind ein interkulturelles Beteiligungs- und Medienkompetenzprojekt für Kinder von 7 bis 14 Jahren, angesiedelt im Hamburger St. Pauli.

Von: Radiofüchse / Kinderglück e.V.

Das medienpädagogische Angebote der Radiofüchse richtet sich an Kinder ab 7 Jahren und erreichet Jugendliche bis 15 Jahren aus dem Stadtteil St. Pauli. Kindern wird die Möglichkeit gegeben, sich an gesellschaftlichen und demokratischen Prozessen zu beteiligen. Ihre Stimmen sollen gehört und ernst genommen werden, insbesondere in Bezug auf Themen, die sie betreffen.

Um dies zu ermöglichen bedienen sich die Radiofüchse seit Jahren dem Medium der Radiosendungen und Podcasts. Diese werden auch bei jüngeren Zielgruppen immer gefragter, da sie beliebig abgerufen werden können.

Welche Atmo passt zu welchem Bild? — Bild&Ton-Quiz der Offenen Medienwerkstatt Sonnenland

Täglich 4.-12. Mai 2023 in den Umkleidekabinen

Wir sehen ein Bild eines Ortes in Hamburg. Wo liegt er? Und wie klingt es dort? Was passiert, wenn ich Ton (Atmo) und Bild zusammenbringe? Vielleicht erweitert sich der Bildraum, konkretisiert sich die Atmo? Viel Spaß beim Herausfinden. Fotografiert und aufgenommen von Kindern und Jugendlichen des Stadtteilprojekts Sonnenland e.V., u.a. unterstützt vom Medienbildungsfonds.

Von: Stadtteilprojekt Sonnenland e.V.

Das Stadtteilprojekt Sonnenland e.V. ist ein gemeinnütziger Verein der Offenen Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) und Gemeinwesenarbeit und seit über 50 Jahren in Sonnenland, Kirchsteinbek/ Hamburg Billstedt aktiv.

VR-Workshop – Zukunft nachhaltig gestalten

Samstag, 6. Mai 2023 14-18 Uhr
Mittwoch, 10. Mai 2023 14-18 Uhr

Hast du schon einmal eine VR-Brille getragen und dich als Zukunftsgestalter:in probiert? Gemeinsam mit euch wollen wir kreativ werden. Durch die VR-Brille werden wir die virtuelle Weite erforschen und eine nachhaltige Zukunft gestalten, in 3D. Virtual Realities – Zukunft nachhaltig gestalten

Nachhaltigkeit wächst auf Bäumen & unsere Bäume können nicht gefällt werden. Brille auf, Fantasie an und die Zukunft wird glitzern. Mit Dir, mit Euch.

Kommt mit auf eine Virtuelle Zukunftsexpedition mit den ijgd.

Von: Internationale Jugendgemeinschaftsdienste (ijgd)  •  Landesverein HH e.V.

Connect-Ju ist der Projektbereich der Internationalen Jugendgemeinschaftsdienste (ijgd) LV HH und NDS e.V. Als Träger von Freiwilligendiensten im In- und Ausland verfügen wir über mehr als 70 Jahre Erfahrung in der politischen Bildungsarbeit. Mit dieser Expertise kreieren wir Angebote für neue Zielgruppen, tragen unsere Arbeitsgrundsätze in die Gesellschaft und laden zum Mitmachen und Ausprobieren ein.

Keine Anmeldung erforderlich.

Das Projekt wird gefördert aus Mitteln des Medienbildungsfonds und dem Hamburger Masterplan BNE 2030

TIDE-Hörstation

Täglich 4.-12. Mai 2023

Podcast „Young Meets Old“:
Zu Hochzeiten der Pandemie haben Schüler:innen mehrere Hamburger Schulen eine Podcast-Serie über eine Kindheit in der Nazi-Zeit produziert. Sie stellen via Internet dem 89-jährigen Hamburger Buchautoren Claus Günther Fragen zu seinen persönlichen Erinnerungen an den Nationalsozialismus. Durch die beharrliche Neugier der Jugendlichen beim Aufeinandertreffen der Generationen wird Geschichte lebendig, greifbar und konkret.

TIDE.aktuell:
Diese Audiostücke haben junge Menschen im Rahmen ihres redaktionellen Praktikums bei TIDE produziert.

Begleitet von einer Ausbildungsredakteurin entwickelten die Praktikant:innen ihre Ideen zu Geschichten, recherchierten, führten Interviews, schrieben Manuskripte, sprachen Texte im Studio ein und produzieren ihre Sendungen am Schnittrechner. Von der Idee bis zum fertigen Produkt verging etwa ein Monat.

Von: TIDE

Hörstation Haste Töne #3

Täglich 4.-12. Mai 2023 in den Umkleidekabinen

In unseren Audioprojekten befähigen wir Kinder von der 1. bis zur 4. Klasse selbstbestimmt, verantwortungsvoll und kreativ mit Medien und den digitalen Werkzeugen umgehen zu können. In Kinderkonferenzen bestimmen die Kinder ihre Themen, die sie umsetzen möchten.

In allen Projekten lernen die Kinder besser zu lesen, zu schreiben und zu sprechen. Sie lernen zu recherchieren und Fragen zu entwickeln. Die Kinder lernen neue Orte und Menschen kennen. Mädchen und Jungen führen Interviews und Umfragen durch, erstellen interessante Reportagen und schreiben am Ende die Moderation, die sie einsprechen. Sie produzieren Radiosendungen zu den unterschiedlichsten Themen.

In unseren Hörspielproduktionen entwickeln die Kinder ihre Geschichten, ein Storyboard, ihre Rollen und Szenen, schreiben Texte und sprechen die Rollen ein. Manchmal auch gerne verquickt mit journalistischen Elementen, wie einem Interview oder einer Umfrage.

Zu Hören sind ausgesuchte Audio-Produktionen, die zwischen 2016 und 2023 entstanden sind. Dabei ist u.a. ein Hörspielfeature über die Speicherstadt, über Hummeln und ein Hörspiel zum Thema Mülltrennung.

Außerdem haben wir jede Menge tolle Audiobeiträge zu den unterschiedlichsten Themen produziert, sodass wir leider nur eine kleine Auswahl präsentieren können, u.a. Beiträge zu dem Besuch im Miniatur Wunderland, im Planetarium, der Elbphilharmonie, der Staatsoper Hamburg, Tierpark Hagenbek und dem Haus der Wilden Weiden.

Wir vermitteln zentrale Fertigkeiten und Fähigkeiten, die Kindern dabei helfen, souverän durch die komplexe Medienwelt zu navigieren. Dazu zählt nicht nur das technische und gestalterische Handwerkzeug, sondern auch Teamwork und ein Gespür dafür, sich für wichtige Themen einzusetzen.

Von: Haste Töne  – Ballin Stiftung

Das Medienpädagogische Angebot der Ballin Stiftung e. V.

Projektleitung: Gudrun Leopold
kontakt@gudrunleopold.de

Das medienpädagogische Kindermedienprojekt „Haste Töne”, 2014 initiiert durch die Ballin Stiftung e. V., ist mittlerweile regelhaft an 7 GBS-Einrichtungen tätig. Regelmäßig in den GBS-Einrichtungen der Grundschulen Nydamer Weg, Tonndorf, Am Sooren, Potsdamerstr., Wesperloh, Ochsenwerder und Sinstorfer Weg finden medienpädagogische Workshops statt.

Die Grundschulkinder produzieren in 5-tägigen Ferien-und Schulprojektwochen Radiosendungen, Trickfilme, Videos, Podcasts und Hörspiele zu den unterschiedlichsten Themen. Altersentsprechend bringen wir für Grundschüler*innen die analoge und digitale Welt zusammen und machen die Arbeit mit Medien durchschaubar. Wir befähigen Mädchen und Jungen, dass sie selbstbestimmt, verantwortungsvoll und kreativ mit Medien umgehen sowie den Umgang mit digitalen Tools lernen. Alle Projekte fördern die Medienkompetenz, Medienbildung und digitalen Kompetenzen bei den Kindern über das eigene Tun.

Hörwürfel der Ohrlotsen

4.-12. Mai 2023 ganztägig in der Ausstellung

Schnappt Euch einen Platz am Würfel und wählt aus dem bunten Programm der Ohrlotsen aus. Reportagen, Umfragen, Interviews: Wir lotsen die Aufmerksamkeit auf das Hören!

Von: Ohrlotsen / Motte e.V.

Bereits seit Oktober 2009 sind die „Ohrlotsen“, eine Initiative des Stadtteil- und Kulturzentrums MOTTE e.V., aktiv. In Zusammenarbeit mit Schulen, Stadtteilzentren, Bücherhallen, Museen und verschiedenen anderen Einrichtungen in und um Hamburg entstehen seitdem die unterschiedlichsten Projekte, die trotzdem immer eins gemeinsam haben: Alles dreht sich ums hören – und gehört werden!!!

Hacker School – Das sind wir

4.-12. Mai 2023 ganztägig im Monitorwald

Mit unseren Kursen begeistern wir Kinder und Jugendliche für das Programmieren. Mit verschiedenen Formaten verfolgen wir konsequent unser Ziel, dass jedes Kind in Deutschland – unabhängig von Geschlecht und Herkunft – einmal programmiert haben soll, um die digitale Welt verstehen und mitgestalten zu können. Durch die Einbindung von Unternehmen, Schulen, Netzwerken und der Politik machen wir dieses Ziel zu einer gesamtgesellschaftlichen Aufgabe, die wir erfolgreich lösen wollen. Wir bieten Programmierkurse online am Wochenende, sowie unter der Woche in Schulen an.

Von: Hacker School | Hacker School gGmbH

Die gemeinnützige Hacker School will Kinder und Jugendliche für das Programmieren begeistern. Unser Ziel: Dass jedes Kind in Deutschland einmal programmiert haben soll, ehe es sich für den beruflichen Weg entscheidet.

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »