Autor: universum (Seite 1 von 10)

Colette See

Gesamtkoordinatorin Digitalprogramm an der VHS Hamburg

Colette See ist Diplom-Soziologin. Sie hat über 15 Jahre in einer Hamburger Fachstelle als Referentin für Suchtprävention und digitale Medien gearbeitet. Ihr Schwerpunkt lag in der Konzeption und Umsetzung von Projekten, Maßnahmen und Kampagnen im Bereich Internetabhängigkeit. 3 Jahre war sie als Referentin und Referatsleiterin in der Sozialbehörde im Bereich digitale Transformation tätig. Seit 2023 arbeitet sie als Gesamtkoordinatorin Digitalprogramm an der Hamburger Volkshochschule.
Darüber hinaus engagiert sie sich im Vorstand des Mediennetz Hamburg.

Zurück zum Programm

Vera Marie Rodewald

Medienpädagogin und Kulturwissenschaftlerin

Vera Marie Rodewald (sie/ihr) ist Medienpädagogin und arbeitet als Koordinatorin des Zentrums für Kulturelle Bildung und Vermittlung in Hamburg. Daneben ist sie freiberuflich in der Vermittlung, Lehre und Beratung, u. a. im Rahmen von SMASCH, tätig.

Seit mehr als zehn Jahren lotet sie gemeinsam mit der Initiative Creative Gaming aus, wie sich die kreativen Potenziale von digitalen Spielen für Bildungskontexte nutzen lassen. In Workshops, Fortbildungen und Veranstaltungen gibt sie Einblicke in die Faszination digitaler Spielkultur und deren Praktiken. Sie ist künstlerische Leitung des PLAY – Creative Gaming Festivals und war Teil des Leitungsteams der ComputerSpielSchule Hamburg.

Als Mitglied im jaf – Verein für medienpädagogische Praxis Hamburg e. V. ist sie an der Konzeption und Umsetzung verschiedener Nachwuchsfilmfestivals (u. a. abgedreht Hamburg), handlungsorientierter Workshops (z. B. Filmprojekte) und Fortbildungen beteiligt. Im Fokus ihrer Arbeit stehen Jugendliche, aber auch Multiplikator*innen, die selbst Vermittlungsaufgaben im (medien-)pädagogischen Bereich nachgehen. Dabei arbeitet sie an Schnittstellen von Schule und außerschulischer Praxis, u. a. in Bibliotheken und Jugendeinrichtungen.

Als Sprecherin der Hamburger Landesgruppe der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur und als Mitglied in Redaktion und Netzwerk des Mediennetz Hamburg setzt sie sich darüber hinaus für die Belange medienpädagogischer Akteur*innen der Stadt ein und tritt in den Dialog mit politischen Entscheidungsträgerinnen.

Games sind ihr liebstes Hobby und bevorzugtes Medium für die aktive Medienarbeit.

Zurück zum Programm

Andreas Hedrich

Geschäftsführung, Medienpädagoge, Soziologe. Initiiert Projekte rund um digitale und audiovisuelle Medien

Medienpädagoge und Soziologe, Vorstand des Mediennetz Hamburg e.V., Initiator und Mitglied der Initiative Creative Gaming, Mitglied des jaf – Verein für medienpädagogische Praxis Hamburg e.V. und der GMK-Landesgruppe Hamburg, Gesellschafter von Frische Medien.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Lehre in der der Fakultät für Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg.

Zurück zum Programm

Christopher Weymann

Christopher Weymann (Er/Ihn) ist queer-feministischer Performer, Informatiker und Theatermacher für ein transgenerationelles Publikum. Als Teil der Künstlerischen Leitung am FUNDUS THEATER / Forschungstheater in Hamburg realisiert er in co-kreation mit Kindern und Jugendlichen Projekte und Inszenierungen im Spannungsfeld von Gesellschaft, Wissenschaft und Kunst. Mit der Präambel „Alles was binär ist, muss gehackt werden!“ entwickelt er digitale Instrumente und Theater-Prototypen zum partizipativen Dekonstruieren von heteronormativen, klassistischen und adultistischen Machtsystemen.

Zurück zum Programm

Bettermakers Projekte

Täglich 11.-16. November 2024, im Monitorwald

Das Projekt „Bettermakers“ wurde von der Hamburger Initiative für Menschenrecht e.V. gestartet, um Jugendlichen, aus vor allem sozialen Brennpunkten, eine Plattform zu bieten, sich miteinander zu gesellschaftspolitischen Themen auseinanderzusetzen und ihre Konzepte eines sozialen Miteinanders zu diskutieren. Zur Umsetzung des Projekts wird als Methode die universelle Kommunikationsform des Filmemachens genutzt. Daneben wird Jugendlichen über einen entsprechenden Filmwettbewerb mit bekannten Schirmherren und -frauen aus Politik und TV die Gelegenheit gegeben, sich zu den Themen Menschenrechte und gesellschaftliches Miteinander einem relativ großen Publikum mitzuteilen. Unser Gesamtziel besteht darin, Jugendlichen auf kreativ-mediale Weise einen Raum für ihre gesellschaftspolitischen Ansichten und Zukunftsperspektiven zu geben und sie stärker an der Gestaltung einer diversen Gesellschaft zu beteiligen.

Präsentation

  • Filmprojektwoche Deutsch-Französisches Gymnasium
  • Filmprojektwoche an der Jobelmannschule in Stade

Von: Bettermakers

Geschichtomat

Täglich 11.-16. November 2024, im Monitorwald

Der Geschichtomat ist ein Bildungsprojekt zur Vermittlung jüdischer Geschichte und Kultur in Hamburg. Ziel des deutschlandweit einzigartigen Projekts ist es, Schüler*innen einen eigenständigen Zugang zur jüdischen Geschichte, Kultur und Gegenwart in ihrer Stadt zu eröffnen. Seit 2013 haben über 1.000 Jugendliche an dem Projekt teilgenommen, ihre jüdische Nachbarschaft erforscht und rund 250 Videos erstellt. Sie alle sind online zu finden unter www.geschichtomat.de.

Getragen wird das Projekt vom Institut für die Geschichte der deutschen Juden in Hamburg. Die medienpädagogische Betreuung erfolgt durch den jaf – Verein für medienpädagogische Praxis Hamburg e. V.

Von: Institut für die Geschichte der deutschen Juden und jaf – Verein für medienpädagogische Praxis Hamburg e. V.

Film-Werkstätten des jaf e.V.

Täglich 11.-16. November 2024, im Monitorwald

Werkschau von Workshopergebnissen aus den unterschiedlichsten Formaten der Filmarbeit mit Kindern und Jugendlichen des jaf – Verein für medienpädagogische Praxis Hamburg e. V.

Präsentation

  • der Kurzfilme des Ferienprojekts „FilmDirEinen“ (entstanden in Sommer und Herbst 2022)
  • der Kurzfilme der „Filmcamps“ in Kooperation mit dem Jugenderholungswerk (entstanden im Februar 2023)
  • der Kurzfilme der „abgedreht! FilmSchool“ (entstanden im Herbst 2022)

Von: jaf – Verein für medienpädagogische Praxis Hamburg e. V.

Der jaf – Verein für medienpädagogische Praxis Hamburg e. V. (bis 2009: Junger Arbeitskreis Film und Video e. V.) besteht seit 1952 und gehört zu Deutschlands ältesten Jugendfilmvereinen. Heute ist er einer der wichtigsten Träger der aktiven Medienarbeit in Hamburg.

Der Kern unserer medienpädagogischen Arbeit liegt in der kreativen Nutzung und aktiven Teilhabe an der Medienkommunikation. Entsprechend führt der jaf e. V. Projekte mit audiovisuellen und digitalen Medien durch. Im Vordergrund steht dabei die handlungsorientierte Projektarbeit in schulischen und außerschulischen Kontexten.

Kulturagent*innen Hamburg

Täglich 11.-16. November 2024, im Monitorwald

Einblick in die vielfältigen Medienwelten aus Schulen im Kulturagent*innen-Programm: Eine Webserie über Grimms Superheld*innen, ein Selbstversuch zu 100 Stunden Heilfasten ohne Internet, ein Imagefilm über die beste (und einzige) Schule vor Ort, nachdenkliche Geister, sprechende Pflanzen oder innovative Kochshows: seit 2011 entsteht an 30 Programmschulen der Kulturagent*innen Hamburg auch ein breites Sammelsurium an innovativen Film- und Medienbildungsformaten mit zahlreichen Partner*innen und Künstler*innen aus Hamburg, die mit Schüler*innen aus allen Altersgruppen zusammen arbeiten und experimentieren.

Von: Kulturagent*innen Hamburg e. V.

Kulturagent*innen Hamburg sind die Spezialkräfte für Kunst und Kultur in Schule: Seit 2011 begleiten sie Hamburger Schulen dabei, neue Formate für ihre künstlerische Praxis zu erfinden und ein eigenständiges kulturelles Profil zu entwickeln. In diesem Zeitraum haben über 35.000 Jugendliche aus 30 Programmschulen an künstlerischen Projekten in Kooperation mit Kulturinstitutionen und freien Künstler*innen mitgewirkt.

SchulKinoWoche Hamburg

Täglich 11.-16. November 2024

Bei der SchulKinoWoche Hamburg verwandeln sich jeden November fast alle Kinos der Stadt in Klassenräume. In mehreren hundert Vorstellungen können Schulklassen und Lerngruppen aktuelle Spiel-, Animations- und Dokumentarfilme sowie Filmklassiker und Kurzfilmprogramme zu einem ermäßigten Eintritt sehen. Das Filmprogramm ist speziell auf den Einsatz im Unterricht abgestimmt und es steht kostenloses pädagogisches Begleitmaterial für die Vor- und Nachbereitung zur Verfügung. Jährlich wechselnde thematische Sonderprogramme vertiefen aktuell relevante oder filmpädagogische Themen. Ausgewählte Vorstellungen werden durch Kinoseminare mit erfahrenen Referent:innen und Gespräche mit Filmschaffenden und Expert:innen begleitet. Lehrkräfte können zudem im Vorfeld der SchulKinoWoche an projektbegleitenden Fortbildungen teilnehmen, in denen sowohl grundlegende als auch fachspezifische film- und medienpädagogische Kenntnisse vermittelt werden.

Von: SchulKinoWoche Hamburg | Kurzfilm Agentur Hamburg e. V.

Die SchulKinoWochen als bundesweites Angebot der VISION KINO – Netzwerk für Film- und Medienkompetenz sind das größte filmpädagogische Angebot in Deutschland. In Hamburg findet das Projekt im November 2024 bereits zum 17. Mal statt. Das Projektbüro ist in der Kurzfilm Agentur Hamburg e.V. (KFA) angegliedert und verzeichnet jährlich über 30.000 Anmeldungen. Dank einer Vielzahl an Projektpartner:innen wie der Bundeszentrale für politische Bildung, Engagement Global und dem Wissenschaftsjahr kann so jedem zehnten Hamburger Kind und Jugendlichen ein Kinobesuch im Jahr ermöglicht werden.

TIDE

SchnappFisch – ElternMedienLotse – Medien Scouts

Täglich 11.-16. November 2024, Monitorwald

Selbst machen und verstehen! Bei TIDE können alle alles machen: Sei es Kamera und Bildregie im TV oder vorm Mikrofon im Radio. Hamburgs Bürger:innen-Sender bietet allen Altersgruppen Sendeplätze, Workshops und Fortbildungen. TIDE veranstaltet medienpädagogische Elternabende (ElternMedienLotse), bildet Schüler:innen zu MedienScouts aus und realisiert Radio- und TV-Workshops an weiterführenden Schulen (SchnappFisch)

Von: TIDE

TIDE – Hamburgs Bürger:innen-Sender und Ausbildungskanal

« Ältere Beiträge