Kategorie: Programm (Seite 4 von 8)

Android-Smartphone und Tablet: Erste Einführung

Samstag, 6. Mai 11-14 Uhr

Lernen Sie in diesem Kurs die grundlegenden Funktionen Ihres Smartphones kennen und erhalten Sie Antworten auf Ihre drängendsten Fragen: Angefangen bei der Bedienung über die Grundeinstellungen bis hin zum Finden und Installieren von Apps beschäftigen wir uns mit der Verwendung Ihres Smartphones. Daran anknüpfend werden wir die wichtigsten Begriffe –  wie z. B. Updates, GPS oder WLAN – erläutern. Das einzige, was Sie mitbringen müssen, sind ein wenig Neugier und ein Android-Smartphone oder -Tablet.

Mobile Geräte mit anderen Betriebssystemen können leider nicht berücksichtigt werden.

Von: Hamburger Volkshochschule (VHS)

Hier geht es zur Anmeldung: https://www.vhs-hamburg.de/kurs/android-smartphone-und-tablet-erste-einfuhrung/358970

3D Druck für Neugierige

Dienstag, 9. Mai 2023 16.30-20.30

Seit inzwischen einiger Zeit ist das Thema „3D-Drucken“ voll im Trend. Doch noch immer ranken sich um dieses 3D-Drucken viele Fragen. In einige davon wollen wir Sie einweihen: Mit welchen Materialien kann gedruckt werden? Was ist mit bezahlbaren Technologien möglich? Wie wird eine STL-Datei erzeugt und bearbeitet? Was ist slicen? Zur Anschauung wird ein Probestück gedruckt.

Von: Hamburger Volkshochschule (VHS)

Hier geht es zur Anmeldung: https://www.vhs-hamburg.de/kurs/3d-druck-fur-neugierige/359847

Hacker School – Das sind wir

4.-12. Mai 2023 ganztägig im Monitorwald

Mit unseren Kursen begeistern wir Kinder und Jugendliche für das Programmieren. Mit verschiedenen Formaten verfolgen wir konsequent unser Ziel, dass jedes Kind in Deutschland – unabhängig von Geschlecht und Herkunft – einmal programmiert haben soll, um die digitale Welt verstehen und mitgestalten zu können. Durch die Einbindung von Unternehmen, Schulen, Netzwerken und der Politik machen wir dieses Ziel zu einer gesamtgesellschaftlichen Aufgabe, die wir erfolgreich lösen wollen. Wir bieten Programmierkurse online am Wochenende, sowie unter der Woche in Schulen an.

Von: Hacker School | Hacker School gGmbH

Die gemeinnützige Hacker School will Kinder und Jugendliche für das Programmieren begeistern. Unser Ziel: Dass jedes Kind in Deutschland einmal programmiert haben soll, ehe es sich für den beruflichen Weg entscheidet.

Jugendtreff PLAY – Creative Gaming Festival

Sonnabend, 6. Mai 2023 16-18 Uhr

Jugendliche können das PLAY23 Creative Gaming Festival übernehmen.
Was möchtet ihr gerne einmal im Zusammenhang mit Games auf die Bühne bringen? Was möchtet ihr den Menschen zeigen was ihr alles mit Games machen könnt? Und, habt ihr Lust mitzumachen, durch die Ausstellung zu führen, Games zu installieren und bei den Workshops zu unterstützen? Dies ist das erste Treffen der Nachwuchs-PLAYer*innen.

Hier Anmelden: info@playfestival.de

Von: Initiative Creative Gaming e.V. und jaf – Verein für medienpädagogische Praxis Hamburg e.V.

PLAY ist das weltweit erste und einzige Festival, das die Bereiche Medienkunst, Diskurs und Bildung mit der Kultur digitaler Spiele vereint. Im Zentrum steht die kreative Anwendung von digitalen Spielen – Erfinden, Bauen, Basteln, Modifizieren, Programmieren, Tanzen, Diskutieren – alles ist erlaubt!

PLAY ist das Festival für Spieleliebhaber*innen und Gamer*innen, Indiegameentwickler*innen und Medienkünstler*innen, Schüler*innen und Studierende, Lehrende und Pädagog*innen, Wissenschaftler*innen und Menschen aus der Games-Branche sowie alle, die mit digitalen Spielen spielen und lernen wollen.

Mehr Infos: www.playfestival.de

Eröffnung des Universums der Medienbildung

Donnerstag, 4. Mai 2023 18 Uhr Eröffnung und Empfang

Begrüßung durch Veranstalter*innen, exklusiver Rundgang, Einblick in die Woche, Gäste aus Politik und Medienbildung.

Szenische Lesung aus (r)evolution von Dimitrij Schaad und Yael Ronen „DR. FRANK UND RICKY MARTIN IN THERAPIE“ mit Peter Dirmeier, Martin Maecker und Silke Roca

Gastgeber*innen sind Colette See und Andreas Hedrich für das Mediennetz Hamburg.

Gäste u.a.: Heiko Müller, Leiter des Jugendinformationszentrum Hamburg

Von: Mediennetz Hamburg e.V.

Digitale Lebenswelt und Offene Kinder- und Jugendarbeit. Wie können digitale Medienkompetenzen gezielt die Kernprinzipien der OKJA stützen?

Montag, 8. Mai 2023 16-17.30 Uhr Podiumsdiskussion

Podiumsdiskussion zum Zertifikat Digitale Medienkomeptenz

Wenn bei digitalen Medien auch häufig zurecht Risiken präsent sind, bergen sie auch Chancen für Kinder- und Jugendliche. Für die Beziehungsarbeit von Fachkräften in der OKJA nehmen beide Aspekte daher wichtige Funktionen ein – die entscheidende Frage für das Feld ist, welche digitalen Kompetenzen vielleicht die Arbeitsweisen der OKJA sogar stärken.

Es diskutieren:
Dr. Lars Schulhoff, Abteilungsleitung für Gestaltung der Jugendhilfe, Sozialbehörde Hamburg
Petra Thiel, OKJA-Leitung, SCHORSCH im IFZ
Christiane Schwinge, selbständige Medienpädagogin, Initiative Creative Gaming e.V.

Moderation: Dr. Nico Nolden, ESF-Projekt „Triple A OKJA“, Sozialpädagogisches Fortbildungszentrum (SPFZ)

Von: Sozialpädagogisches Fortbildungszentrum

Das SPFZ ist das Zentrum der Hamburger Sozialbehörde für Fortbildungen von Fachkräften in der Sozialen Arbeit – zum Beispiel die Kindertagespflege und an KiTas, für den Aufsuchenden Sozialen Dienst und die Offene Kinder- und Jugendarbeit. Daneben bietet es auch Praxisberatung von Einrichtungen vor Ort an und Schulungen für Führungskräfte.

Mo & Friese Kurzfilmprorgamm für Grundschulen

Mittwoch, 10. Mai 2023 10-11.20 Uhr Filmvorführung

Das junge Kurzfilm Festival Mo&Friese zeigt eine bunte Mischung aus den letzten Festivaleditionen, die nicht nur ein unterhaltsames und inhaltlich spannendes Programm, sondern auch Einblicke in das bietet, was Euch im Juni bei Mo&Friese erwarten wird.
Sechs sehr unterschiedliche Kurzfilme zum Lachen, Nachdenken und Staunen.
Für alle ab 6 Jahren.
Schulklassen sind herzlich willkommen!

Von: Mo & Friese Junges Kurzfilm Festival / Kurzfilm Agentur

http://universum-medienbildung.de/wp-content/uploads/2023/04/grafik-1024x533.png

Der Kurzfilm ist ein Ort, um zu experimentieren, zu fantasieren, auszuprobieren oder sich detailverliebt auf ein Thema zu konzentrieren. Zudem kann er sich durch alle Gattungen bewegen. Daher bietet ein Kurzfilmprogramm immer auch die Möglichkeit des direkten Vergleichs und der Kontextualisierung. Und dies ist für die Entwicklung des Medienverständnisses und zur Formung des eigenen Geschmacks notwendig und förderlich.
Nicht zuletzt liegt aber gerade für jüngere Kinder ein wesentlicher Vorteil des Kurzfilms schlichtweg in seiner Kürze und bietet somit einen idealen Einstieg in das Kino als neuen und magischen Ort.

Mo & Friese Kurzfilmprogamm für Multiplikator*innen und Familien

Mittwoch, 10. Mai 2023 16.30-17.45 Uhr Filmvorführung

Das junge Kurzfilm Festival Mo&Friese zeigt eine bunte Mischung aus den letzten Festivaleditionen, die nicht nur ein unterhaltsames und inhaltlich spannendes Programm, sondern auch Einblicke in das bietet, was Euch im Juni bei Mo&Friese erwarten wird.
Sechs sehr unterschiedliche Kurzfilme zum Lachen, Nachdenken und Staunen.
Für alle ab 6 Jahren.

Von: Mo & Friese Junges Kurzfilm Festival / Kurzfilm Agentur

http://universum-medienbildung.de/wp-content/uploads/2023/04/grafik-1024x533.png

Der Kurzfilm ist ein Ort, um zu experimentieren, zu fantasieren, auszuprobieren oder sich detailverliebt auf ein Thema zu konzentrieren. Zudem kann er sich durch alle Gattungen bewegen. Daher bietet ein Kurzfilmprogramm immer auch die Möglichkeit des direkten Vergleichs und der Kontextualisierung. Und dies ist für die Entwicklung des Medienverständnisses und zur Formung des eigenen Geschmacks notwendig und förderlich.
Nicht zuletzt liegt aber gerade für jüngere Kinder ein wesentlicher Vorteil des Kurzfilms schlichtweg in seiner Kürze und bietet somit einen idealen Einstieg in das Kino als neuen und magischen Ort.

Der PIF – Erläuterungen und Einblicke

Täglich 4.-12. Mai 2023

Der PIF! – Projekttag für Internetfrischlinge unterstützt und vermittelt spielerisch die Fähigkeiten rund ums sichere und verantwortungsvolle Surfen im Web. Dem Alter und den Mediennutzungsgewohnheiten entsprechend, werden mit den Schüler*innen Inhalte für die kompetente Nutzung des Internets erarbeitet. An unterschiedlichen betreuten Lern-Stationen bedienen sie fachgerecht Suchmaschinen und recherchieren im Netz, sie bewerten Informationen aus dem Internet und erfahren, wie sie mit personenbezogenen Daten über sich selbst und andere vorsichtig umgehen können.

Von: Blickwechsel e. V.

Der Blickwechsel e. V. ist ein bundesweit aktiver gemeinnütziger Verein, der sich der Bandbreite medienpädagogischer Themen widmet.

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »