Kategorie: Programm (Seite 6 von 8)

Fotoausstellung Gesellschaft und Medien

Täglich 4.-12. Mai 2023, Ausstellung

Welche Bedeutung haben Medien in unserer Gesellschaft? Wo und wie kommen Kinder und Jugendliche mit Medien in Berührung? Wie gehen sie mit ihnen um, wie wachsen sie mit ihnen auf und welche Konsequenzen und Wechselwirkungen hat dies für die Gesellschaft? Diesen und vielen weiteren Fragen sind die Studierenden der Seminare Gesellschaftliche Bedingungen und Medien, bzw. Erziehung – Bildung – Gesellschaft in der Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg seit 2019 nachgegangen. Dokumentiert und kritisch beleuchtet haben sie dies mit Fotografien und dazu verfassten Essays.

Von: Universität Hamburg | Fakultät Erziehungswissenschaft, Arbeitsbereich Medienpädagogik

Ergebnisse medienpädagogischer Forschung

Täglich 4.-12. Mai 2023, Ausstellung

Studierende des Lehramtes an der Hamburger Uni besuchen im letzten Abschnitt ihres Studiums die zweisemestrigen Forschungswerkstätten. Einige ausgewählte Arbeiten werden hier gezeigt. Die Master-Studierenden der Forschungswerkstätten haben sich mit vielfältigen Dimensionen des Themas „Digitalisierung in der Bildung“ befasst.

Die Forschungsergebnisse sind auch auf dem, der Fakultät angeschlossenen Blog “EW-forscht” (https://ew-forscht.blogs.uni-hamburg.de/) abrufbar.

Die Bandbreite der präsentierten Forschungsthemen ist groß. Fragen nach konkreten Unterrichtspraktiken mit digitalen Medien, Möglichkeiten der Einbindung sozialer Medien in den Unterricht oder die Einführung von Social Media Scouts in der Schule sind einige der Themen. Aber auch die Fragen nach Sozialräumen in digitalen Medien der medienvermittelten Wahrnehmung von der Ukraine und dem Iran, der Umgang mit digitalen Regeln im Schulalltag und die Veränderungen in kommunikativen Prozessen oder Kommunikation bei Lehrer*innen werden in den Forschungsarbeiten betrachtet. So vielfältig wie die Themen, sind auch die eingesetzten Methoden. Unter den präsentierten Forschungsarbeiten finden sich sowohl quantitative als auch qualitative Ansätze, die zur Beantwortung der jeweiligen Forschungsfrage eingesetzt wurden.

Von: Universität Hamburg | Fakultät Erziehungswissenschaft, Arbeitsbereich Medienpädagogik

Projekte von TIDE

SchnappFisch – ElternMedienLotse – “Deep Dive into Gen Z – Teens with Phone”– FAMM!– Bürger:innen-Sender

Täglich 4.-12. Mai 2023, Monitorwald

Selbst machen und verstehen! Bei TIDE können alle alles machen: Sei es Kamera und Bildregie im TV oder vorm Mikrofon im Radio. Hamburgs Bürger:innen-Sender bietet allen Altersgruppen Sendeplätze, Workshops und Fortbildungen. TIDE veranstaltet medienpädagogische Elternabende, bildet Schüler*innen zu MedienScouts aus und begleitet junge Geflüchtete beim Produzieren journalistischer Beiträge.

Von: TIDE

TIDE – Hamburgs Bürger:innen-Sender und Ausbildungskanal

Dokumentationen über Jugend hackt

Täglich 4.-12. Mai 2023 im Monitorwald

Jugend hackt in Hamburg präsentiert Impressionen und einen Rückblick auf die erfolgreiche Hackathon Veranstaltung im Jahr 2022 und die dabei entstandenen Projekte der jugendlichen Teilnehmenden.

Von: Jugend hackt | Open Knowledge Foundation Deutschland e. V.

Jugend hackt in Hamburg wird von einer Gruppe Enthusiast*innen aus Hamburgs IT und Pädagogik-Szene unter der Schirmherrschaft der Open Knowledge Foundation Deutschland e. V. mit Sitz in Berlin organisiert. Alle Beteiligten haben einen starken Fokus auf der nachhaltigen Förderung der Begeisterung für Technologie und einer offenen Gesellschaft.

PLAY – Creative Gaming Festival – Dokus und Aufzeichnungen

Täglich 4.-12. Mai 2023, im Monitorwald

Von: Initiative Creative Gaming e. V. | jaf – Verein für medienpädagogische Praxis Hamburg e. V.

PLAY ist das weltweit erste und einzige Festival, das die Bereiche Medienkunst, Diskurs und Bildung mit der Kultur digitaler Spiele vereint. Im Zentrum steht die kreative Anwendung von digitalen Spielen – Erfinden, Bauen, Basteln, Modifizieren, Programmieren, Tanzen, Diskutieren – alles ist erlaubt!

PLAY ist das Festival für Spieleliebhaber*innen und Gamer*innen, Indiegameentwickler*innen und Medienkünstler*innen, Schüler*innen und Studierende, Lehrende und Pädagog*innen, Wissenschaftler*innen und Menschen aus der Games-Branche sowie alle, die mit digitalen Spielen spielen und lernen wollen.

Einblick in bunte Medienwelten aus Kulturagenten-Schulen

Täglich 4.-12. Mai 2023, im Monitorwald

Einblick in die vielfältigen Medienwelten aus Schulen im Kulturagent*innen-Programm: Eine Webserie über Grimms Superheld*innen, ein Selbstversuch zu 100 Stunden Heilfasten ohne Internet, ein Imagefilm über die beste (und einzige) Schule vor Ort, nachdenkliche Geister, sprechende Pflanzen oder innovative Kochshows: seit 2011 entsteht an 30 Programmschulen der Kulturagent*innen Hamburg auch ein breites Sammelsurium an innovativen Film- und Medienbildungsformaten mit zahlreichen Partner*innen und Künstler*innen aus Hamburg, die mit Schüler*innen aus allen Altersgruppen zusammen arbeiten und experimentieren.

Von: Kulturagent*innen Hamburg e. V.

Kulturagent*innen Hamburg sind die Spezialkräfte für Kunst und Kultur in Schule: Seit 2011 begleiten sie Hamburger Schulen dabei, neue Formate für ihre künstlerische Praxis zu erfinden und ein eigenständiges kulturelles Profil zu entwickeln. In diesem Zeitraum haben über 35.000 Jugendliche aus 30 Programmschulen an künstlerischen Projekten in Kooperation mit Kulturinstitutionen und freien Künstler*innen mitgewirkt.

Yalla – Rein in die Stadt

Täglich 4.-12. Mai 2023, im Monitorwald

Präsentation über die Jugendinitiative „Yalla – Rein in die Stadt!“

„Yalla“ ist ein Infokanal von und für neuzugewanderte junge Menschen. Sie entdecken gemeinsam Angebote und Orte in Hamburg und Umgebung, die sie spannend finden und die ihnen beim Ankommen helfen. Davon produzieren sie anschauliche und teils witzige Videos, die sie über Social Media teilen und auf der Website sammeln. „Yalla“ ist auch eine Kampagne für den Mut, sich die Stadt zu erobern und die Öffnung von Angeboten weiter voranzubringen. Es geht darum, junges, soziales Engagement sichtbar zu machen und gegenseitiges Empowerment zu fördern.

Von: Yalla Hamburg – Rein in die Stadt! | GWA St. Pauli

Die GWA St. Pauli ist ein Stadtteilverein mit einem Soziokulturellen Zentrum und langjähriger medienpädagogischer Praxis.

Mitte von Hamburg und mehr / Audiovisuelles der Mediengruppen Sonnenland

Täglich 4.-12. Mai 2023. im Monitorwald

Sonnenland ist ein Straßenzug am Hamburger Stadtrand, im Osten Billstedts. In Sonnenland sind seit vielen Jahren Mediengruppen aktiv. Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene filmen, fotografieren, nehmen Töne auf. Sie erkunden ihre Umgebung, sie erkunden die Stadt, unterstützt von der Medienwerkstatt des Stadtteilprojekts Sonnenland e. V.

Von: Medienwerkstatt Sonnenland | Stadtteilprojekt Sonnenland e. V.

Das Stadtteilprojekt Sonnenland e. V. ist ein gemeinnütziger Verein der Offenen Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) und Gemeinwesenarbeit und seit über 50 Jahren in Sonnenland, Kirchsteinbek/Hamburg Billstedt aktiv.

CO:RE Film zu Forschung

4.-12. Mai 2023 ganztägig im Monitorwald

Warum ist es wichtig, sich an Forschungsprojekten zu beteiligen und welche Rechte habe ich eigentlich? Der kurze Animationsfilm erklärt Kindern spielerisch die gesellschaftliche Bedeutung von Wissenschaft und welche Rechte sie als Teilnehmende haben. Forschende und Lehrkräfte können den Film verwenden, um Kindern Forschung und damit verbundene ethische Fragen näherzubringen. Der Film ist Produkt einer Initiative des Instituts für Medien und Kommunikation an der Universität Oslo in Zusammenarbeit mit dem Norwegischen Forschungsethik Kommittee (FEK) und RedAnt Productions. Produziert und veröffentlicht wurde er im Rahmen des Horizon 2020-Projekts CO:RE – Children Online: Research and Evidence, das vom Leibniz-Institut für Medienforschung (HBI) koordiniert wird.

Von: Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI)

Das Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI) erforscht den Medienwandel und die damit verbundenen strukturellen Veränderungen öffentlicher Kommunikation. Der Kompetenzbereich Aufwachsen in digitalen Medienumgebungen beschäftigt sich im Rahmen nationaler und internationaler Forschungsverbünde und -projekte mit Fragen der Mediensozialisation, der Medienerziehung sowie der Evaluation und Weiterentwicklung des Jugendmedienschutzsystems in digitalen Medienumgebungen.

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »