Autor: universum (Seite 2 von 10)

Medienwerkstatt Sonnenland

Täglich 11.-16. November 2024 im Monitorwald

Sonnenland ist ein Straßenzug am Hamburger Stadtrand, im Osten Billstedts. In Sonnenland sind seit vielen Jahren Mediengruppen aktiv. Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene filmen, fotografieren, nehmen Töne auf. Sie erkunden ihre Umgebung, sie erkunden die Stadt, unterstützt von der Medienwerkstatt des Stadtteilprojekts Sonnenland e. V.

Von: Medienwerkstatt Sonnenland | Stadtteilprojekt Sonnenland e. V.

Das Stadtteilprojekt Sonnenland e. V. ist ein gemeinnütziger Verein der Offenen Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) und Gemeinwesenarbeit und seit über 50 Jahren in Sonnenland, Kirchsteinbek/Hamburg Billstedt aktiv.

MEKI

Täglich 11.-16. November 2024 im Monitorwald

Medien in der Kita, Fachkräftequalifikation. Auch digitale Medien sollten ihren Platz in der Kita finden, um Kindern einen kritischen und kreativen Umgang damit aufzuzeigen. Der Fachtag lieferte hierfür Impulse – leicht zugänglich und praxisnah.

Von: Blickwechsel – Verein für Medien- und Kulturpädagogik

Blickwechsel ist eine medienpädagogische Institution mit Sitz in Göttingen sowie Regionalstellen in Bremen und in Hamburg. Der Verein führt Fortbildungen für pädagogisch Tätige und Interessierte durch (Erzieherinnen, Lehrerinnen, Sozialpädagoginnen, Fachschülerinnen), realisiert Medienprojekte mit Kindern und Jugendlichen, verwirklicht die medienpädagogische Zusammenarbeit mit Eltern und erstellt didaktische Materialien und Publikationen.

Blickwechsel e.V. hat sich somit zum Ziel gesetzt, die vielfältigen Aufgaben der Medienpädagogik in die Praxis umzusetzen. Dabei legt das Team besonderen Wert auf Zielgruppenorientierung und Methodenvielfalt.

data driven future

Täglich 11.-16. November 2024 im Monitorwald

Mit Datenkompetenz in eine nachhaltige Zukunft. Das Projekt richtet sich an Schülerinnen und Schüler weiterführender Schulen sowie an Lehrkräfte der MINT-Fächer. Ziel ist es, Datenkompetenzen zu stärken, die notwendig sind, um komplexe Daten zu verstehen, zu analysieren und in einen größeren Kontext einzuordnen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Förderung von Datenkompetenz im Bereich Klimaschutz und Nachhaltigkeit.

Von: Initiative Naturwissenschaft & Technik NAT gGmbH, Hamburg

In der Initiative NAT engagieren sich über 145 Organisationen, darunter Unternehmen, wissenschaftliche Einrichtungen, Stiftungen und Behörden, um Schülerinnen und Schüler nachhaltig für die MINT-Fächer zu begeistern sowie für entsprechende Studiengänge und MINT-Berufe zu gewinnen.

Jugend hackt

Täglich 11.-16. November 2024 im Monitorwald

Jugend hackt in Hamburg präsentiert Impressionen und einen Rückblick auf die erfolgreiche Hackathon Veranstaltung im Jahr 2024 und die dabei entstandenen Projekte der jugendlichen Teilnehmenden.

Von: Jugend hackt | Open Knowledge Foundation Deutschland e. V.

Jugend hackt in Hamburg wird von einer Gruppe Enthusiast*innen aus Hamburgs IT und Pädagogik-Szene unter der Schirmherrschaft der Open Knowledge Foundation Deutschland e. V. mit Sitz in Berlin organisiert. Alle Beteiligten haben einen starken Fokus auf der nachhaltigen Förderung der Begeisterung für Technologie und einer offenen Gesellschaft.

Radiofüchse

Monitorwald 2024 // 11.-16. November 2024 ganztägig im Monitorwald, 4. OG im JUPITER

Die Radiofüchse sind ein interkulturelles Beteiligungs- und Medienkompetenzprojekt für Kinder von 7 bis 14 Jahren, angesiedelt im Hamburger St. Pauli.

Von: Radiofüchse / Kinderglück e.V.

Das medienpädagogische Angebote der Radiofüchse richtet sich an Kinder ab 7 Jahren und erreichet Jugendliche bis 15 Jahren aus dem Stadtteil St. Pauli. Kindern wird die Möglichkeit gegeben, sich an gesellschaftlichen und demokratischen Prozessen zu beteiligen. Ihre Stimmen sollen gehört und ernst genommen werden, insbesondere in Bezug auf Themen, die sie betreffen.

Um dies zu ermöglichen bedienen sich die Radiofüchse seit Jahren dem Medium der Radiosendungen und Podcasts. Diese werden auch bei jüngeren Zielgruppen immer gefragter, da sie beliebig abgerufen werden können.

Think Tank: Impulse zu nachhaltigen Strukturen für die Medienbildung

Zeit: 11. Mai | 14:00 bis 18:00 Uhr

Medienbildung muss strukturell verankert sein, um Menschen jeden Alters erreichen zu können. Angebots- und Beratungsstrukturen, kreative Gestaltung, digitale Begleitung und medienkompetente Mediennutzung sind nur einige der vielfältigen Themen. In diesem Format beschäftigen sich die Teilnehmenden u. a. mit den Fragen: Wie kann Medienbildung in Hamburg gelingen? Wie können die Strukturen nachhaltig aufgebaut werden? Wer muss dafür in die Verantwortung genommen werden? Nach kurzen Impulsen zu den Schwerpunkten Strategie, Fortbildung und Finanzierung werden die Themen in moderierten Tischgesprächen mit geladenen Gästen und zusammen mit den Teilnehmenden vertieft.

Impulse

14.00 Uhr | Routenplan für eine  Medienkompetenzstrategie
Vera Marie Rodewald (Mediennetz Hamburg)

14.15 Uhr | Fortbildung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit 
Nico Nolden (Behörde für Arbeit, Gesundheit, Soziales, Familie und Integration).

14.30 Uhr | Finanzierungsmöglichkeiten am Beispiel Kultur macht stark 
Julia Römling (Beratungsstelle Kultur macht stark)

ab 14.45 Uhr | Tischgespräche

Vom Rahmenkonzept zur Medienkompetenzstrategie
(Moderation: Vera Marie Rodewald)

Zehn Jahre sind seit der Verabschiedung des Rahmenkonzepts Medienkompetenzförderung durch die Hamburgische Bürgerschaft vergangen. Doch wie kann es weitergehen? Veränderte Rahmenbedingungen und Anforderungen brauchen eine tragfähige Medienkompetenzstrategie, die den Blick nach vorne richtet. Wie soll die Medienkompetenzförderung in den kommenden fünf Jahren gestaltet werden? Welche Ziele sollten verfolgt werden? Wie lassen sich wichtige Akteur:innen beim Entwicklungsprozess beteiligen? 

Mit Claudia Lampert, Dörte Nimz und Farid Müller.

Fortbildungsstrukturen und Skalierung – Medienbildung ganz groß!
(Moderation:
Colette See)

Wie kommt die Medienbildung dort an, wo sie gebraucht wird? Wie können Fortbildungsangebote strukturell verankert werden? Wie können Erfahrungen aus Projekten in das Netzwerk getragen werden? Und welche Schnittstellen lassen sich nutzen, um Fachkräfte in ihrem direkten Arbeitsumfeld ohne großen Aufwand fortzubilden? Im Tischgespräch sollen verschiedene Ideen diskutiert werden, u. a. das vorgestellte Konzept für die Offene Kinder- und Jugendarbeit und die Idee der Mikrofortbildungen, die im Rahmen des Fonds Medien und Bildung entwickelt wurde. 

Mit Julia Abel, Anette Borkel, Nico Nolden und Britta Walkenhorst.

Finanzierung langfristig sicherstellen – welche Möglichkeiten gibt es?
(Moderation: Andreas Hedrich)


Leuchtturm, Pilot, Modell – viele Finanzierungsformen für medienpädagogische Projekte bewegen sich fortwährend von einer Projektförderung zur nächsten. Doch wie lassen sich Förderprogramme zur Entwicklung langfristiger Konzepte und Finanzierungsformen nutzen? Welche Allianzen braucht es für eine nachhaltige Förderung? Wie sehen die Rahmenbedingungen für Förderprogramme wie Kultur macht stark und den Fonds Medien und Bildung aus? Im Tischgespräch werden verschiedene Ansätze vorgestellt und Ideen für eine langfristige Absicherung von medienpädagogischer Arbeit beleuchtet. 

Mit Julia Römling,  Heiko Müller und Christiane Schwinge. 

Die Teilnehmenden halten die Ergebnisse mithilfe von Reflexionsimpulsen kreativ fest. Ein Tischwechsel ist nach jeweils ca. 45 min. möglich.

Ausstellungsrundgang durch den Monitorwald

Zeit: 11. Mai | 18:00 bis 19:00 Uhr
Moderation: Andreas Hedrich | Gast: Heiko Müller

Geführter Ausstellungsrundgang durch den Monitorwald unter Anwesenheit der präsentierten Medienkompetenzprojekte. Einblicke in die Vielfalt Hamburger Medienbildung und Austausch zu methodischen Anknüpfungspunkten für die eigene Arbeit. Mit einleitenden Worten von Heiko Müller (Jugendinformationszentrum der Behörde für Schule und Berufsbildung).

Salongespräch: Medienbildung 2030

Zeit: 11. Mai | 19.00 Uhr
Moderation: Andreas Hedrich und Vera Marie Rodewald | Gast: Farid Müller (Grüne Hamburg)

Was sind die Herausforderung für die medienpädagogische Projektarbeit der Gegenwart? Welche Hürden gilt es bei der Konzeption und Beantragung von Fördergeldern zu überwinden und welche Weichen stellen Behörden und Verwaltung auf dem Weg dabei? Wie könnte eine gelingende medienpädagogische Praxis im Jahre 2030 aussehen? Wer trägt Verantwortung und wofür?

Zum Einstieg in das Salongespräch mit Farid Müller (Sprecher u. a. für die Themen Medien und Netzpolitik bei den Grünen Hamburg) schlüpft das Publikum in die verschiedenen Perspektiven des Themas und erlebt spielerisch, was es heißt, ein medienpädagogisches Projekt zu planen und umzusetzen. Im Anschluss an diesen Impuls werden die Eindrücke in einem interaktiven Gespräch zur Zukunft der Medienbildung in Hamburg und strategischen Überlegungen für etablierte Strukturen gemeinsam reflektiert.

Keynote: Von Herausforderungen, Verantwortungen und Zukunftsentwürfen – Medienpädagogik im Spiegel gesellschaftlicher Transformation

Zeit: 12. Mai | 10.00 Uhr
Vortragende: Prof. Dr. Michaela Kramer

Die Lebensrealitäten des 21. Jahrhunderts sind gekennzeichnet durch globale Krisen und gesellschaftliche Transformationsprozesse. Drängende Fragen etwa nach einer nachhaltigen Entwicklung des Planeten, nach politischer Meinungsbildung, nach Gesundheit oder nach Selbstbestimmtheit in digitalen und algorithmisierten Medienumgebungen fordern Individuen in ihrer alltäglichen Lebensführung heraus. Der Vortrag nimmt Herausforderungen wie diese zum Ausgangspunkt und spürt den dadurch entstehenden Verantwortungen der Medienpädagogik nach. Er entwirft daran anknüpfend Vorstellungsbilder und Zukunftsvisionen für medienpädagogisches Handeln und greift dabei die Denkfiguren der Verlässlichkeit, Vermittlung und Vielfalt auf.

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »