Autor: universum (Seite 10 von 10)

Webseite der Klickerkids Hamburg

Täglich 4.-12. Mai 2023, im Monitorwald

Präsentation der Webseite von Klickerkids.
Klickerkids ist ein Projekt für Kinder zwischen 9 und 14 Jahren, die Lust haben, selbst Internetseiten zu gestalten und sie anderen Kindern zu präsentieren. Ziel von Klickerkids ist es, Kindern eine gemeinsame Website zur Verfügung zu stellen, wo ihre Interessen und Ideen im Mittelpunkt stehen. Unter medienpädagogischer Anleitung recherchieren, gestalten und programmieren die Kinder in verschiedenen Redaktionsgruppen zu den Themen, die ihnen wichtig sind. Internet und Computer werden zu kreativen Kommunikations- und Erzählwerkzeugen. Im Vordergrund steht nicht die Technik, sondern die Nutzung des Mediums im Sinne einer umfassenden Medienkompetenzvermittlung.

Von: Klickerkids – Internet von und für Kinder | jaf – Verein für medienpädagogische Praxis Hamburg e. V.

Der jaf – Verein für medienpädagogische Praxis Hamburg e. V. (bis 2009: Junger Arbeitskreis Film und Video e. V.) besteht seit 1952 und gehört zu Deutschlands ältesten Jugendfilmvereinen. Heute ist er einer der wichtigsten Träger der aktiven Medienarbeit in Hamburg.

Der Kern unserer medienpädagogischen Arbeit liegt in der kreativen Nutzung und aktiven Teilhabe an der Medienkommunikation. Entsprechend führt der jaf e. V. Projekte mit audiovisuellen und digitalen Medien durch. Im Vordergrund steht dabei die handlungsorientierte Projektarbeit in schulischen und außerschulischen Kontexten.

Geschichtomat Webseite und Filme

Täglich 4.-12. Mai 2023, im Monitorwald

Der Geschichtomat ist ein Bildungsprojekt zur Vermittlung jüdischer Geschichte und Kultur in Hamburg. Ziel des deutschlandweit einzigartigen Projekts ist es, Schüler*innen einen eigenständigen Zugang zur jüdischen Geschichte, Kultur und Gegenwart in ihrer Stadt zu eröffnen. Seit 2013 haben über 1.000 Jugendliche an dem Projekt teilgenommen, ihre jüdische Nachbarschaft erforscht und rund 250 Videos erstellt. Sie alle sind online zu finden unter www.geschichtomat.de.

Getragen wird das Projekt vom Institut für die Geschichte der deutschen Juden in Hamburg. Die medienpädagogische Betreuung erfolgt durch den jaf – Verein für medienpädagogische Praxis Hamburg e. V.

Von: Institut für die Geschichte der deutschen Juden und jaf – Verein für medienpädagogische Praxis Hamburg e. V.

Kulturpunkt Basch – Workshopergebnisse mycitygame

Täglich 4.-12. Mai 2023, im Monitorwald

Werkstatt Mixed Media ist Teil des Kulturpunkts im Basch Stadtteilzentrum in Hamburg Barmbek. Die Werkstatt Mixed Media im Kulturpunkt Hamburg fokussiert sich auf künstlerische Medien- und Filmprojekte mit Kindern und Jugendlichen. Das multimediale Projekt MYCITYGAME verbindet interaktive Stadtteilgeschichten. Für dieses narrative Story-Games haben die Schüler*innen der Ilse-Löwenstein-Schule ihre eigenen künstlerischen Inhalte (Video, Foto, Sound, bewegte Zeichnung, Minigames) gemeinsam mit Film- und Medienkünstler*innen sowie Gamedesigner*innen entwickelt, programmiert und umsetzt. Analog und digitale nicht lineare Erzählweisen wurden kreativ kombiniert.

Von: Werkstatt Mixed Media  – Kulturpunkt im Basch

Die Werkstatt Mixed Media im Kulturpunkt Hamburg fokussiert sich auf künstlerische Medien- und Filmprojekte mit Kindern und Jugendlichen, digital und analog, Games, Videos und Audio – alles prozessorientiert und künstlerisch experimentell mit den Kids zusammen in Workshops und diversen Kooperationen im Quartier umgesetzt.  Kulturpunkt im Basch: Unsere Kunst- und Kulturprojekte geben Impulse mit lokalem wie internationalem Bezug. Wir positionieren uns zu aktuellen Themen und wirken damit nicht nur im Quartier, sondern weit darüber hinaus. Für Dich – und all die anderen! Für ganz Kleine und ganz Große! Wir entwickeln ausgewählte Programme für jede*n. Für die, die wie wir die Kultur lieben. Doch auch die Menschen mit kulturferneren Bezügen, möchten wir mit unseren Angeboten erreichen. Inklusion, Diversität und Interkulturalität sind dabei immer Grundsatz unserer Aktivitäten. Die Werkstatt Mixed Media und unser Online Magazin Mittenmang sind unsere digitalen Herzensprojekte.

Filme aus Workshops von Haste Töne

Täglich 4.-12. Mai 2023, im Monitorwald

In unseren Videoprojekten befähigen wir Kinder von der 2. bis zur 4. Klasse selbstbestimmt, verantwortungsvoll und kreativ mit Medien und den digitalen Werkzeugen umgehen zu können. In Kinderkonferenzen bestimmen die Kinder ihre Themen, die sie umsetzen möchten.

Wenn geklärt ist, ob es ein Reportagevideo oder ein Trickfilm werden soll, lernen die Kinder den Umgang mit der Technik und die Grundlagen zum Aufbau eines Themenvideos oder die Grundelemente der Dramaturgie für eine Geschichte. Für alle Formen gilt, was erzähle ich, wie mithilfe welcher Bilder und Perspektiven.

In allen Projekten lernen die Kinder besser zu lesen, zu schreiben und zu sprechen. Sie lernen zu recherchieren und Fragen zu entwickeln. Die Kinder lernen neue Orte und Menschen kennen. Mädchen und Jungen führen Interviews und Umfragen durch, erstellen interessante Reportagen und schreiben am Ende die Moderation, die sie einsprechen. Sie produzieren Videos zu den unterschiedlichsten Themen.

In den Trickfilmworkshops entwickeln die Kinder ihre Geschichten. Sie lernen Figuren und Charaktere zu skizzieren, entwerfen Szenen und ein Storyboard entsteht. Die Kinder basteln Figuren, fotografieren Bild für Bild in einem von ihnen erstellten realen Hintergrund mit der Stop-Motion-App und so nimmt ihr Trickfilm Gestalt an. Mädchen und Jungen sprechen ihre Rollen mit ihren eigenen Texten ein.

Zu sehen sind ausgesuchte Video-Produktionen, die zwischen 2016 und 2023 entstanden sind. Ein Ausschnitt der Themen-Videos: Rahlstedter Kindernachrichten, Die Influencer Schule, Kultur in Rahlstedt.

Außerdem haben wir jede Menge tolle Trickfilme produziert, sodass wir leider nur eine kleine Auswahl präsentieren können, u. a. „Eine abenteuerliche Reise auf Albert Ross“, „JK Maddy – Gefahren im Netz“ und „Das Alien Drama“.

Wir vermitteln zentrale Fertigkeiten und Fähigkeiten, die Kindern dabei helfen, souverän durch die komplexe Medienwelt zu navigieren. Dazu zählt nicht nur das technische und gestalterische Handwerkszeug, sondern auch Teamwork und ein Gespür dafür, sich für wichtige Themen einzusetzen.

Von: Haste Töne  – Ballin Stiftung

Das Medienpädagogische Angebot der Ballin Stiftung e. V.

Projektleitung: Gudrun Leopold
kontakt@gudrunleopold.de

Das medienpädagogische Kindermedienprojekt „Haste Töne”, 2014 initiiert durch die Ballin Stiftung e. V., ist mittlerweile regelhaft an 7 GBS-Einrichtungen tätig. Regelmäßig in den GBS-Einrichtungen der Grundschulen Nydamer Weg, Tonndorf, Am Sooren, Potsdamerstr., Wesperloh, Ochsenwerder und Sinstorfer Weg finden medienpädagogische Workshops statt.

Die Grundschulkinder produzieren in 5-tägigen Ferien-und Schulprojektwochen Radiosendungen, Trickfilme, Videos, Podcasts und Hörspiele zu den unterschiedlichsten Themen. Altersentsprechend bringen wir für Grundschüler*innen die analoge und digitale Welt zusammen und machen die Arbeit mit Medien durchschaubar. Wir befähigen Mädchen und Jungen, dass sie selbstbestimmt, verantwortungsvoll und kreativ mit Medien umgehen sowie den Umgang mit digitalen Tools lernen. Alle Projekte fördern die Medienkompetenz, Medienbildung und digitalen Kompetenzen bei den Kindern über das eigene Tun.

Filme von Jugendlichen aus den Werkstätten des jaf e.V.

Täglich 4.-12. Mai 2023, im Monitorwald

Werkschau von Workshopergebnissen aus den unterschiedlichsten Formaten der Filmarbeit mit Kindern und Jugendlichen des jaf – Verein für medienpädagogische Praxis Hamburg e. V.

Präsentation

  • der Kurzfilme des Ferienprojekts „FilmDirEinen“ (entstanden in Sommer und Herbst 2022)
  • der Kurzfilme der „Filmcamps“ in Kooperation mit dem Jugenderholungswerk (entstanden im Februar 2023)
  • der Kurzfilme der „abgedreht! FilmSchool“ (entstanden im Herbst 2022)

Von: jaf – Verein für medienpädagogische Praxis Hamburg e. V.

Der jaf – Verein für medienpädagogische Praxis Hamburg e. V. (bis 2009: Junger Arbeitskreis Film und Video e. V.) besteht seit 1952 und gehört zu Deutschlands ältesten Jugendfilmvereinen. Heute ist er einer der wichtigsten Träger der aktiven Medienarbeit in Hamburg.

Der Kern unserer medienpädagogischen Arbeit liegt in der kreativen Nutzung und aktiven Teilhabe an der Medienkommunikation. Entsprechend führt der jaf e. V. Projekte mit audiovisuellen und digitalen Medien durch. Im Vordergrund steht dabei die handlungsorientierte Projektarbeit in schulischen und außerschulischen Kontexten.

Kurzfilme aus der Filmfabrik Dulsberg

Täglich 4.-12. Mai 2023, im Monitorwald

Filmfabrik Dulsberg ist das größte Medienbildungsprojekt einer staatlichen Regelschule in Deutschland! Seit 2012 sind an unserer Schule mehr als 200 Kurzfilme entstanden – die allermeisten davon von Filmemacher*innen und Medienpädagog*innen unseres langjährigen Partners JAF e.V. professionell begleitet. Neben fiktionalen Formaten hat die Schule in den vergangenen Jahren auch mit seinen YouTube-Showformaten DULSBERG LATE NIGHT und DIE NEUE SHOW für Aufsehen gesorgt – und unter anderem den Grimme Online Award, eine Goldene Kamera, den Hamburger Stadtteilkulturpreis und den Social Design Award der SPIEGEL gewonnen. Im Juni startet die Schule ihren eigenen Streaming-Dienst ATW+.

Von: Stadtteilschule Alter Teichweg

Die berühmte und berüchtigte Grund- und Stadtteilschule Alter Teichweg in Hamburg Dulsberg ist mit 1.600 Schüler*innen aus über 80 Nationen, als Schwerpunktschule Inklusion und Eliteschule des Sports einer der aufregendsten Orte der Hansestadt.

Workshops der Initiative Creative Gaming

Täglich 4.-12. Mai 2023, im Monitorwald

Das Herzstück der Initiative Creative Gaming! Hier sind die Formate zu finden, welche wir mit Kindern und Jugendlichen durchführen und Spiele ausnutzen, ihre Inhalte in andere Kontexte transferieren oder sie komplett neu schaffen. Alle Workshops können mit Themen kombiniert werden, arbeiten mit kostenlosen oder -günstigen Programmen, legen Wert auf Teamarbeit und dem Ausloten der eigenen Kreativität.

Von: Initiative Creative Gaming e. V.

Die Initiative Creative Gaming e. V. veranstaltet regelmäßig Fortbildungen, Workshops, Vorträge, Schulprojekte, Ausstellungen sowie das jährliche PLAY – Creative Gaming Festival. Unter dem Motto “Mit Spielen spielen!” fördert die Initiative einen alternativen und künstlerischen Umgang mit Games und eröffnet Jugendlichen, Eltern, Lehrkräften und Studierenden konkrete Handlungsmöglichkeiten zu einer kreativen sowie kritischen Auseinandersetzung mit dem Medium.

Impressionen von Mo & Friese

Täglich 4.-12. Mai 2023, im Monitorwald

Das Kurzfilm Festival Hamburg gehört zu den renommiertesten und wichtigsten Kurzfilmfestivals Europas. Seit 1998 widmet es sich mit dem jungen Kurzfilm Festival Hamburg Mo&Friese auch dem jüngeren Publikum und zeigt jährlich Anfang Juni in neun internationalen Wettbewerbsprogrammen aktuelle sowie relevante Kurzfilme, die ihrer Zielgruppe auf Augenhöhe begegnen und deren persönliche Sichtweise ernst nehmen.
Durch die Anwesenheit vieler Filmschaffender gelingt es in zahlreichen der moderierten Veranstaltungen, Zuschauer*innen, Filmschaffende und Fachpublikum miteinander in Austausch zu bringen.
Zudem werden in jährlich wechselnden Filmworkshops den Kindern und Jugendlichen Aspekte des Filmemachens nähergebracht und die eigene Kreativität angeregt. Darüber hinaus lädt der „Gib Mir 5!“-Nachwuchs-Filmwettbewerb junge Filmschaffende bis 18 Jahre dazu ein, eigene Kurzwerke einzureichen.

Von: Junges Kurzfilm Festival Mo&Friese der Kurzfilm Agentur Hamburg

Die Kurzfilm Agentur Hamburg e. V. (KFA) fördert die Verbreitung und öffentliche Wahrnehmung des Kurzfilms. Sie wurde 1992 gegründet und ist hervorgegangen aus dem NoBudget Kurzfilmfestival (seit 1994 Kurzfilm Festival Hamburg).

Die KFA versteht sich als Schnittstelle zwischen Filmschaffenden und Nutzer:innen. Die zentralen Schwerpunkte ihrer Arbeit sind der Kurzfilm Verleih für Kinos und andere Abspielorte, der Kurzfilm Vertrieb mit internationalem Rechtehandel sowie das Kurzfilm Festival Hamburg, das Mo&Friese KinderKurzFilmFestival und die Kurzfilm Schule für praktisch-künstlerische Filmarbeit an Schulen. Daneben führt die KFA zahlreiche weitere Projekte durch und bietet einen Kurzfilm Vimeo Shop für private Nutzer:innen an.

Workshopergebnisse der Kurzfilm Schule Hamburg

Täglich 4.-12. Mai 2023, im Monitorwald

Von der eigenen Idee zum fertigen Film in nur einer Woche? Die Kurzfilm Schule macht es möglich. Das Klassenzimmer wird kurzerhand zum Filmstudio, zum Animationsatelier und zum Schnittraum. Egal ob Dokumentar-, Trick-, Experimental- oder Spielfilm: In den Workshops werden die Schüler:innen selbstständig kreativ und durchlaufen alle Prozesse des Filmemachens – von der Idee bis zum Schnitt. Begleitet werden sie dabei von erfahrenen Filmkünstler:innen, die dabei helfen, die vielfältigen Möglichkeiten der Kunstform Kurzfilm auszuschöpfen.

Von: Kurzfilm Schule Hamburg der Kurzfilm Agentur Hamburg

Die Kurzfilm Schule ist ein Projekt der Kurzfilm Agentur Hamburg e.V (KFA). Sie fördert die Verbreitung und öffentliche Wahrnehmung des Kurzfilms. Die KFA wurde 1992 gegründet und ist hervorgegangen aus dem NoBudget Kurzfilmfestival (seit 1994 Kurzfilm Festival Hamburg). Die KFA versteht sich als Schnittstelle zwischen Filmschaffenden und Nutzer:innen. Die zentralen Schwerpunkte ihrer Arbeit sind der Kurzfilm Verleih für Kinos und andere Abspielorte, der Kurzfilm Vertrieb mit internationalem Rechtehandel sowie das Kurzfilm Festival Hamburg, das Mo&Friese KinderKurzFilmFestival und die Kurzfilm Schule für praktisch-künstlerische Filmarbeit an Schulen. Daneben führt die KFA zahlreiche weitere Projekte durch und bietet einen Kurzfilm Vimeo Shop für private Nutzer:innen an.

Pressemeldung 01

Pressemitteilung

Erstes Pop-Up Medienzentrum zeigt das Universum der Medienbildung in Hamburg
Workshops, Ausstellung, Premieren, Beratung, Tagung und Gespräche für alle!

Vom 4. bis 12. Mai verwandelt sich das JUPITER (Mönckebergstraße 2-4, 2. OG) zum Medienzentrum und präsentiert ein vielseitigen Programm aus Workshops, Diskussionen und Ausstellungen und stellt die medienpädagogischen Projekte und Akteur:innen unserer Stadt vor.

Das Lernen mit und über Medien steht im Mittelpunkt eines breiten Angebotes für alle Altersgruppen:  Kinder und Jugendlichen werden zu Produzierenden und lernen spielerisch einen kompetenten Umgang, Eltern finden Unterstützung für Fragen der Medienerziehung, Erwachsene und Fachkräfte können sich weiterbilden und innovative Formate kennenlernen.

Veranstalter ist das Mediennetz Hamburg e.V., das sich als Vertretung der Einrichtungen der Medienbildung in Hamburg das Ziel gesetzt hat, die Bedingungen für die medienpädagogische Arbeit zu verbessern und Medienkompetenz in allen Altersgruppen zu fördern. Die Herausforderungen der letzten Jahre haben einmal mehr die Notwendigkeit einer umfassenden und fundierten Medienbildung für alle Generationen verdeutlicht. Sie ist elementar für unsere Gesellschaft und schafft Zugänge, ermöglicht Teilhabe und Chancengerechtigkeit und ist Grundpfeiler für Zusammenhalt und Demokratie. 
Mit der Umsetzung des im Koalitionsvertrags verankerten “Projektfonds Medien und Bildung” konnte ein erster wichtiger Schritt geleistet werden, medienpädagogische Projekte für Kinder und Jugendliche in Hamburg umzusetzen und den Stellenwert dieser Arbeit zu unterstreichen. Jedoch finden sich weiterhin noch viele offene Baustellen und Bedarfe, die sich nicht zuletzt durch die Innovationsgeschwindigkeit der Mediennutzung ergeben.


Mit dem Pop-Up-Medienzentrum mitten in der Innenstadt setzt das Mediennetz nun ein wichtiges Zeichen für mehr Medienkompetenz für alle. Gemeinsam mit Aktiven, Nutzenden und Interessierten wird der öffentliche Raum über eine Woche lang gestaltet – zukunftsweisend und intergenerationell. Das Jupiter wird zur Bühne für die Potenziale einer nachhaltigen, noch zu entwickelnden Medienkompetenz-Strategie und lädt nicht nur die Politik und Entscheider:innen, sondern auch alle Hamburger:innen zum Gespräch und Mitgestaltung ein. Dabei sind alle Perspektiven willkommen und fließen in das Universum der Medienbildung ein.

Neben täglich stattfindenden Aktionen ist die Fachkonferenz “Grundpfeiler der Medienbildung” am 11. & 12. Mai herauszuheben. Sie richtet sich an Fachkräfte und Interessierte aus unterschiedlichen Disziplinen. Neben den Fragen zu Finanzierung, Fortbildung und Förderstrukturen stehen aktuelle Fragen wie Künstliche Intelligenz, Selbstoptimierung oder Politische Medienbildung im Fokus. Die Ergebnisse der Tagung sind zugleich Grundsteine für eine Hamburger Medienkompetenz-Strategie, die, anders als in anderen Bundesländern, in Hamburg noch auf sich warten lässt.

Laufend aktualisierte Informationen unter www.mediennetz-hamburg.de

Pressemeldung 01 zum hier zum download

Kontakt und Bildmaterial: info@mediennetz-hamburg.de

Neuere Beiträge »