Autor: universum (Seite 5 von 10)

VR-Workshop – Zukunft nachhaltig gestalten

Samstag, 6. Mai 2023 14-18 Uhr
Mittwoch, 10. Mai 2023 14-18 Uhr

Hast du schon einmal eine VR-Brille getragen und dich als Zukunftsgestalter:in probiert? Gemeinsam mit euch wollen wir kreativ werden. Durch die VR-Brille werden wir die virtuelle Weite erforschen und eine nachhaltige Zukunft gestalten, in 3D. Virtual Realities – Zukunft nachhaltig gestalten

Nachhaltigkeit wächst auf Bäumen & unsere Bäume können nicht gefällt werden. Brille auf, Fantasie an und die Zukunft wird glitzern. Mit Dir, mit Euch.

Kommt mit auf eine Virtuelle Zukunftsexpedition mit den ijgd.

Von: Internationale Jugendgemeinschaftsdienste (ijgd)  •  Landesverein HH e.V.

Connect-Ju ist der Projektbereich der Internationalen Jugendgemeinschaftsdienste (ijgd) LV HH und NDS e.V. Als Träger von Freiwilligendiensten im In- und Ausland verfügen wir über mehr als 70 Jahre Erfahrung in der politischen Bildungsarbeit. Mit dieser Expertise kreieren wir Angebote für neue Zielgruppen, tragen unsere Arbeitsgrundsätze in die Gesellschaft und laden zum Mitmachen und Ausprobieren ein.

Keine Anmeldung erforderlich.

Das Projekt wird gefördert aus Mitteln des Medienbildungsfonds und dem Hamburger Masterplan BNE 2030

Offenes Angebot: Controller bauen mit Makey Makey

Samstag, 6. Mai 2023 10-17 Uhr
Sonntag, 7. Mai 2023 11-15 Uhr

Spiele werde in der Regel mit Maus und Tastatur oder Controller gespielt. Hier nicht! Hier werden die Spiele mit selbstgebauten und kreativen Steuerungsmöglichkeiten durch die Platine MakeyMakey gespielt. Auf einer Banane? Über eine selbstgebaute Tanzmatte? Oder über eine Menschenkette? Ja, das geht. Probiert es doch gerne bei dieser offenen Workshopstation aus!

Von: Initiative Creative Gaming e.V.

Die Initiative Creative Gaming e. V. veranstaltet regelmäßig Fortbildungen, Workshops, Vorträge, Schulprojekte, Ausstellungen sowie das jährliche PLAY – Creative Gaming Festival. Unter dem Motto “Mit Spielen spielen!” fördert die Initiative einen alternativen und künstlerischen Umgang mit Games und eröffnet Jugendlichen, Eltern, Lehrkräften und Studierenden konkrete Handlungsmöglichkeiten zu einer kreativen sowie kritischen Auseinandersetzung mit dem Medium.

Keine Anmeldung erforderlich.

Offenes Angebot: Analoges Gamedesign mit dem Spiel Spiel

Samstag, 6. Mai 2023 10-17 Uhr
Sonntag, 7. Mai 2023 11-15 Uhr

Optik des Levels „Schachbrett“, Lieblingsobjekt der Spielfigur „Toaster“ und Thema des Spiels „Raumfahrt“ – klingt nach einem verrückten Spiel? Ist es vermutlich auch! Aber genau darum geht es bei dieser offenen Mitmachstation. Mithilfe des Kartenspiels GameGame werden sich fantasievolle und fiktive Spielkonzepte mit Blättern und Stifte erarbeitet. Außerdem gibt diese Mitmachstation +1 auf Kreativität.

Von: Initiative Creative Gaming e.V.

Die Initiative Creative Gaming e. V. veranstaltet regelmäßig Fortbildungen, Workshops, Vorträge, Schulprojekte, Ausstellungen sowie das jährliche PLAY – Creative Gaming Festival. Unter dem Motto “Mit Spielen spielen!” fördert die Initiative einen alternativen und künstlerischen Umgang mit Games und eröffnet Jugendlichen, Eltern, Lehrkräften und Studierenden konkrete Handlungsmöglichkeiten zu einer kreativen sowie kritischen Auseinandersetzung mit dem Medium.

Keine Anmeldung erforderlich.

Zukunft geht raus – Wie entsteht eine Projektidee?

Samstag, 6. Mai 2023 – 11-12.30 und 13.30 – 15.00 Uhr

Junge Menschen wissen selbst am besten, was sie brauchen und was sich verändern muss. Du hast Lust etwas zu starten und ganz viele kreative Ideen im Kopf, weißt aber gar nicht, wo du anfängst? Bei uns erfährst du, wie aus deiner Idee ein Projekt werden kann. Gemeinsam schauen wir darauf, wie eine Idee entstehen kann und welche Schritte es braucht, um das Projekt erfolgreich umzusetzen. Außerdem stellen wir dir das Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit vor, in dem junge Menschen Fördermittel für eigene Projekte beantragen können.

Von: Deutsche Kinder- und Jugendstiftung

Keine Anmeldung erforderlich.

Robotik (be)greifen: RoboLab der Bücherhallen Hamburg

Samstag, 6. Mai 2023 – 18 Uhr
Dienstag, 9. Mai 2023 – 18 Uhr
Mittwoch, 10. Mai 2023 – 18 Uhr

Lassen sich Kreativität, Leseförderung und informatische Grundbildung unter einen Hut bringen? Das RoboLab zeigt, wie das mit Hilfe von Lernrobotern funktionieren kann.

Von: Bücherhallen Hamburg

Die Bücherhallen Hamburg sind mit jährlich drei Millionen Gästen die publikumsstärkste Kultureinrichtung Hamburgs und zugleich das größte kommunale Bibliothekssystem in Deutschland. Über elf Millionen Medien werden pro Jahr ausgeliehen. 24 Stunden am Tag hält die eBuecherhalle ein umfangreiches Angebot an digitalen Medien bereit: 90.000 eMedien (eBooks, ePaper, eMusik und andere), 7.000 fremdsprachige eBooks, 70 eLearning-Kurse und über 1.000 digitale Datenbanken stehen zur Verfügung. Kooperationen mit externen Anbietern ermöglichen die Nutzung der Musik-Streamingdienste Freegal und Naxos und des Film-Streamings mit filmfriend. Seit 2014 gibt es die Bücherhallen auch als App.

Keine Anmeldung erforderlich.

TIDE-Hörstation

Täglich 4.-12. Mai 2023

Podcast „Young Meets Old“:
Zu Hochzeiten der Pandemie haben Schüler:innen mehrere Hamburger Schulen eine Podcast-Serie über eine Kindheit in der Nazi-Zeit produziert. Sie stellen via Internet dem 89-jährigen Hamburger Buchautoren Claus Günther Fragen zu seinen persönlichen Erinnerungen an den Nationalsozialismus. Durch die beharrliche Neugier der Jugendlichen beim Aufeinandertreffen der Generationen wird Geschichte lebendig, greifbar und konkret.

TIDE.aktuell:
Diese Audiostücke haben junge Menschen im Rahmen ihres redaktionellen Praktikums bei TIDE produziert.

Begleitet von einer Ausbildungsredakteurin entwickelten die Praktikant:innen ihre Ideen zu Geschichten, recherchierten, führten Interviews, schrieben Manuskripte, sprachen Texte im Studio ein und produzieren ihre Sendungen am Schnittrechner. Von der Idee bis zum fertigen Produkt verging etwa ein Monat.

Von: TIDE

Hörstation Haste Töne #3

Täglich 4.-12. Mai 2023 in den Umkleidekabinen

In unseren Audioprojekten befähigen wir Kinder von der 1. bis zur 4. Klasse selbstbestimmt, verantwortungsvoll und kreativ mit Medien und den digitalen Werkzeugen umgehen zu können. In Kinderkonferenzen bestimmen die Kinder ihre Themen, die sie umsetzen möchten.

In allen Projekten lernen die Kinder besser zu lesen, zu schreiben und zu sprechen. Sie lernen zu recherchieren und Fragen zu entwickeln. Die Kinder lernen neue Orte und Menschen kennen. Mädchen und Jungen führen Interviews und Umfragen durch, erstellen interessante Reportagen und schreiben am Ende die Moderation, die sie einsprechen. Sie produzieren Radiosendungen zu den unterschiedlichsten Themen.

In unseren Hörspielproduktionen entwickeln die Kinder ihre Geschichten, ein Storyboard, ihre Rollen und Szenen, schreiben Texte und sprechen die Rollen ein. Manchmal auch gerne verquickt mit journalistischen Elementen, wie einem Interview oder einer Umfrage.

Zu Hören sind ausgesuchte Audio-Produktionen, die zwischen 2016 und 2023 entstanden sind. Dabei ist u.a. ein Hörspielfeature über die Speicherstadt, über Hummeln und ein Hörspiel zum Thema Mülltrennung.

Außerdem haben wir jede Menge tolle Audiobeiträge zu den unterschiedlichsten Themen produziert, sodass wir leider nur eine kleine Auswahl präsentieren können, u.a. Beiträge zu dem Besuch im Miniatur Wunderland, im Planetarium, der Elbphilharmonie, der Staatsoper Hamburg, Tierpark Hagenbek und dem Haus der Wilden Weiden.

Wir vermitteln zentrale Fertigkeiten und Fähigkeiten, die Kindern dabei helfen, souverän durch die komplexe Medienwelt zu navigieren. Dazu zählt nicht nur das technische und gestalterische Handwerkzeug, sondern auch Teamwork und ein Gespür dafür, sich für wichtige Themen einzusetzen.

Von: Haste Töne  – Ballin Stiftung

Das Medienpädagogische Angebot der Ballin Stiftung e. V.

Projektleitung: Gudrun Leopold
kontakt@gudrunleopold.de

Das medienpädagogische Kindermedienprojekt „Haste Töne”, 2014 initiiert durch die Ballin Stiftung e. V., ist mittlerweile regelhaft an 7 GBS-Einrichtungen tätig. Regelmäßig in den GBS-Einrichtungen der Grundschulen Nydamer Weg, Tonndorf, Am Sooren, Potsdamerstr., Wesperloh, Ochsenwerder und Sinstorfer Weg finden medienpädagogische Workshops statt.

Die Grundschulkinder produzieren in 5-tägigen Ferien-und Schulprojektwochen Radiosendungen, Trickfilme, Videos, Podcasts und Hörspiele zu den unterschiedlichsten Themen. Altersentsprechend bringen wir für Grundschüler*innen die analoge und digitale Welt zusammen und machen die Arbeit mit Medien durchschaubar. Wir befähigen Mädchen und Jungen, dass sie selbstbestimmt, verantwortungsvoll und kreativ mit Medien umgehen sowie den Umgang mit digitalen Tools lernen. Alle Projekte fördern die Medienkompetenz, Medienbildung und digitalen Kompetenzen bei den Kindern über das eigene Tun.

Hörwürfel der Ohrlotsen

4.-12. Mai 2023 ganztägig in der Ausstellung

Schnappt Euch einen Platz am Würfel und wählt aus dem bunten Programm der Ohrlotsen aus. Reportagen, Umfragen, Interviews: Wir lotsen die Aufmerksamkeit auf das Hören!

Von: Ohrlotsen / Motte e.V.

Bereits seit Oktober 2009 sind die „Ohrlotsen“, eine Initiative des Stadtteil- und Kulturzentrums MOTTE e.V., aktiv. In Zusammenarbeit mit Schulen, Stadtteilzentren, Bücherhallen, Museen und verschiedenen anderen Einrichtungen in und um Hamburg entstehen seitdem die unterschiedlichsten Projekte, die trotzdem immer eins gemeinsam haben: Alles dreht sich ums hören – und gehört werden!!!

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »