Autor: universum (Seite 6 von 10)

KUTI Spielkonsolen

4.-12. Mai 2023 ganztägig in der Ausstellung

Entstanden ist die Idee von Kuti 2016 als Kursprojekt im „Games-Master“-Studiengang der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hamburg. Ziel war es, einen kleinen Video-Spieletisch mit einfachen Spielen zu entwickeln, an dem die SpielerInnen miteinander sitzen. Betreuer war und ist Prof. Ralf Hebecker.

Vorbilder sind dabei Gesellschaftsspiele und die klassischen Videospiele-„Cocktail-Konsolen“ der 1970er und 80er Jahre. Diese besonders für Bars und Wartezimmer entwickelten Spieltische richteten sich auch an mehrere MitspielerInnen ohne große Vorkenntnisse.

Kuti bringt dieses Spielgefühl der „Goldenen Videospiele-Ära“ zurück: Ganz einfach miteinander spielen.

In Zusammenarbeit mit Studierenden – und inzwischen auch mit AbsolventInnen – der Hochschule entwickeln wir kontinuierlich neue Spiele, sodass das Ökosystem um den Kuti stetig wächst.

Viele der Quiz-Inhalte wurden übrigens von begeisterten Kuti-KundInnen verfasst und neuen Kuti-BesitzerInnen frei zugänglich gemacht.

Von: KUTI-Spiele

#vrschwrng – Zur kritischen Auseinandersetzung mit Verschwörungstheorien (abgesagt)

Muss krankheitsbedingt ausfallen

Seid ihr im Netz auch schon einmal über merkwürdige Inhalte gestolpert? Habt vielleicht einmal über Gruppen auf Telegram gehört, die sich dort über angeblich geheime Pläne austauschen und habt euch gefragt, ob es sich dabei um Verschwörungstheorien dreht? Doch was ist überhaupt eine Verschwörungstheorie und was zeichnet sie aus? Sind sie gefährlich und wenn ja, warum?   Über solche und ähnliche Fragen wird im Workshop #vrschwrng diskutiert und sich kritisch mit dem Thema Verschwörungstheorien auseinandergesetzt.

Mehr Infos auf: www.vrschwrng.de

Interaktive Sound-Installation: Digitale Effekte analog verstehen und Live-Composing

Freitag 5. Mai 2023 18-20.30 Uhr

In diesem Kurs wollen wir mit Looper, Effektgeräten und verschiedenen Instrumenten experimentieren und sie im Kontext von Musik und Improvisation kennenlernen. Hierbei erproben wir vielfältige Effekte, die uns sonst nur noch digital per Knopfdruck bekannt vorkommen. Aber wie lassen sie sich eigentlich analog herstellen? Im Jahre 1920 wurde das Instrument mit dem Namen Theremin von dem Russen Lew Termen entwickelt. Mittels Effektgeräten und Looper machen wir aus dem Antennenapparat kurzerhand einen Synthesizer ohne Tastatur. Aber wir experimentieren auch mit Pitch-, Delay- und Verzerrergeräten und können so dem Theremin, unserer eigenen Stimme und anderen Instrumenten neue ungewohnte Klangfarben entlocken. Dabei lernen wir, wie und wofür man ein Kontakt-Mikrofon verwenden kann und wie ein Feedback-Synthesizer funktioniert. Wir lernen, wie wir Töne erzeugen und Klangteppiche entstehen lassen. Mit dem Looper werden wir einen Rhythmus generieren und uns damit selbst begleiten – dabei lernen wir eine ganz einfache Form von Live-Composing kennen. Eine Möglichkeit, Musik mal ganz anders zu erleben und auch ohne musikalische Vorkenntnisse entstehen zu lassen. Auf ins Elektrogefrickel!

Von: Hamburger Volkshochschule (VHS)

Hier geht es zur Anmeldung: https://www.vhs-hamburg.de/kurs/interaktive-sound-installation-digitale-effekte-analog-verstehen-und-live-composing/359308

Info-Snack: Bibliothek online und mobil

Samstag, 6. Mai 2023 – 19 Uhr
Dienstag, 9. Mai 2023 – 19 Uhr
Mittwoch, 10. Mai 2023 – 19 Uhr

Es ist 2023 und die meisten Angebote der Bücherhallen Hamburg lassen sich auch online bequem von zuhause oder unterwegs nutzen. Wir erklären wie das geht und welche vielfältigen Angebote es zu entdecken gibt.

Von: Bücherhallen Hamburg

Die Bücherhallen Hamburg sind mit jährlich drei Millionen Gästen die publikumsstärkste Kultureinrichtung Hamburgs und zugleich das größte kommunale Bibliothekssystem in Deutschland. Über elf Millionen Medien werden pro Jahr ausgeliehen. 24 Stunden am Tag hält die eBuecherhalle ein umfangreiches Angebot an digitalen Medien bereit: 90.000 eMedien (eBooks, ePaper, eMusik und andere), 7.000 fremdsprachige eBooks, 70 eLearning-Kurse und über 1.000 digitale Datenbanken stehen zur Verfügung. Kooperationen mit externen Anbietern ermöglichen die Nutzung der Musik-Streamingdienste Freegal und Naxos und des Film-Streamings mit filmfriend. Seit 2014 gibt es die Bücherhallen auch als App.

Keine Anmeldung erforderlich.

Fotospaziergang – die Fotogruppe Sonnenland lädt ein

Sonntag, 7. Mai 2023 14-17 Uhr

Sich treffen, spazieren gehen, sich treiben lassen, fotografieren. Eine Praxis der Fotogruppe Sonnenland. Meist ist die Fotogruppe in Billstedt und am Hamburger Stadtrand unterwegs. Dieses Mal ist Treffpunkt im Jupiter, mitten in der Stadt. Die Fotogruppe und Dorothea Grießbach stellen Fotos von früheren Spaziergängen vor und laden andere Fotobegeisterte dazu ein. Und wenn Lust und Laune besteht, geht’s gemeinsam los. Gern eine Kamera mitbringen, wenn vorhanden.

Von: Stadtteilprojekt Sonnenland e. V.

Das Stadtteilprojekt Sonnenland e. V. ist ein gemeinnütziger Verein der Offenen Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) und Gemeinwesenarbeit und seit über 50 Jahren in Sonnenland, Kirchsteinbek/ Hamburg Billstedt aktiv.

Zielruppe: Erwachsene

Keine Anmeldung erforderlich.

Filmen mit Greenscreen

Sonntag, 7. Mai 2023 16-18 Uhr

Mal eben ins Weltall fliegen, in einem Rennauto sitzen, auf einem Zebra reiten – alles ist möglich mit einer Kamera, einem Computer und einem Greenscreen! Komm mit uns auf eine Entdeckungsreise!

Von: Bettermakers | Hamburger Initiative für Menschenrechte (HIM) e. V.

Das Projekt „Bettermakers“ wurde von der Hamburger Initiative für Menschenrechte e. V. gestartet, um Jugendlichen, aus vor allem sozialen Brennpunkten, eine Plattform zu bieten, sich miteinander zu gesellschaftspolitischen Themen auseinanderzusetzen und ihre Konzepte eines sozialen Miteinanders zu diskutieren. Zur Umsetzung des Projekts wird als Methode die universelle Kommunikationsform des Filmemachens genutzt.

Für Teilnehmende zwischen 7 und 17 Jahren.

Keine Anmeldung erforderlich.

Digitale Medien und Pubertät – Elternberatung

Sonntag, 7. Mai 2023 18-20 Uhr

Digitale Medien und Pubertät – was für Jugendliche Lust bedeutet, führt bei einigen Eltern zu Frust. Zu viel Zeit vor dem PC, mit dem Handy und die falschen Inhalte. Immer Streit über Medien – das muss nicht sein. Wir arbeiten gemeinsam an Strategien, wie Medienerziehung in Familien gelingen kann.

Von: Blickwechsel e. V. – Verein für Medien- und Kulturpädagogik

Medienerziehung von Anfang an.

Android-Smartphone und Tablet: Erste Einführung

Samstag, 6. Mai 11-14 Uhr

Lernen Sie in diesem Kurs die grundlegenden Funktionen Ihres Smartphones kennen und erhalten Sie Antworten auf Ihre drängendsten Fragen: Angefangen bei der Bedienung über die Grundeinstellungen bis hin zum Finden und Installieren von Apps beschäftigen wir uns mit der Verwendung Ihres Smartphones. Daran anknüpfend werden wir die wichtigsten Begriffe –  wie z. B. Updates, GPS oder WLAN – erläutern. Das einzige, was Sie mitbringen müssen, sind ein wenig Neugier und ein Android-Smartphone oder -Tablet.

Mobile Geräte mit anderen Betriebssystemen können leider nicht berücksichtigt werden.

Von: Hamburger Volkshochschule (VHS)

Hier geht es zur Anmeldung: https://www.vhs-hamburg.de/kurs/android-smartphone-und-tablet-erste-einfuhrung/358970

3D Druck für Neugierige

Dienstag, 9. Mai 2023 16.30-20.30

Seit inzwischen einiger Zeit ist das Thema „3D-Drucken“ voll im Trend. Doch noch immer ranken sich um dieses 3D-Drucken viele Fragen. In einige davon wollen wir Sie einweihen: Mit welchen Materialien kann gedruckt werden? Was ist mit bezahlbaren Technologien möglich? Wie wird eine STL-Datei erzeugt und bearbeitet? Was ist slicen? Zur Anschauung wird ein Probestück gedruckt.

Von: Hamburger Volkshochschule (VHS)

Hier geht es zur Anmeldung: https://www.vhs-hamburg.de/kurs/3d-druck-fur-neugierige/359847

Hacker School – Das sind wir

4.-12. Mai 2023 ganztägig im Monitorwald

Mit unseren Kursen begeistern wir Kinder und Jugendliche für das Programmieren. Mit verschiedenen Formaten verfolgen wir konsequent unser Ziel, dass jedes Kind in Deutschland – unabhängig von Geschlecht und Herkunft – einmal programmiert haben soll, um die digitale Welt verstehen und mitgestalten zu können. Durch die Einbindung von Unternehmen, Schulen, Netzwerken und der Politik machen wir dieses Ziel zu einer gesamtgesellschaftlichen Aufgabe, die wir erfolgreich lösen wollen. Wir bieten Programmierkurse online am Wochenende, sowie unter der Woche in Schulen an.

Von: Hacker School | Hacker School gGmbH

Die gemeinnützige Hacker School will Kinder und Jugendliche für das Programmieren begeistern. Unser Ziel: Dass jedes Kind in Deutschland einmal programmiert haben soll, ehe es sich für den beruflichen Weg entscheidet.

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »