Autor: universum (Seite 3 von 10)

Werkstatt: Künstliche Intelligenz in der Medienbildung – Zwischen Kunst und Künstlichkeit

Zeit: 12.5. | 10.30 bis 12.00 Uhr
Werkstattleitung: Viktoria Magnucki (Universität Hildesheim), Christoph Schröder (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel) und Regina Schulz (Lehrerin am Gymnasium Grootmoor / LI Hamburg)

Aktive Medienarbeit als bedeutender Ansatz der Medienpädagogik basiert auf Erfahrungen in der Mediennutzung, aber auch künstlerischen Praktiken. Welche Rolle können künstliche Intelligenzen darin einnehmen? Wie lassen sich die verschiedenen Tools für die kreative und medienpädagogische Arbeit nutzen und kann im Schulterschluss zwischen Kunst und Künstlichkeit Neues entstehen? Wo liegen die (ethischen) Grenzen und welche Herausforderungen für die Projektarbeit ergeben sich? Wie greifen wir in der Medienbildung diese Entwicklung auf und können sie kritisch begleiten?

Die drei Werkstätten zu künstlicher Intelligenz in der Medienbildung laden alle Teilnehmenden ein, anhand von Beispielen, Methoden und Tools Anwendungsszenarien zu entwickeln und neue Ideen für die medienpraktische Arbeit in den verschiedenen Settings, u. a. außerschulische Medienpädagogik und Schule, zu gestalten. Nach einem kurzen gemeinsamen Impuls zum Einstieg werden die jeweiligen Fragestellungen an den drei Stationen vertieft. Abschließend werden die Ansätze und diskutierten Inhalte im Plenum ausgetauscht.

___

Werkstatt 1: Viktoria Magnucki (Universität Hildesheim) lehrt und forscht am Institut für Medien, Theater und Populäre Kultur an der Universität Hildesheim in den Bereichen Medienpädagogik, Film- und Medienkulturanalyse. Das Thema Künstliche Intelligenz und Big Data beschäftigt sie im Kontext medienpädagogischer Projekte mit Jugendlichen, in denen es darum geht, technologische Entwicklungen zu reflektieren. Als Medienpädagogin und Videografin begleitet sie die Jugendlichen dabei, soziale, politische und kulturelle Konsequenzen für unsere Gesellschaft zu diskutieren und diese kreativ aufzuarbeiten. Zuletzt entstanden mit Schüler:innen der Humboldtschule Hannover Kurzfilme über und mit KI, die sich mit direkten und abstrakten Folgen des Einsatzes der Technik in unserem Alltag auseinandersetzen. Im Mittelpunkt des Projekts stand die Frage: Welche Zukunft wollen wir mit KI gestalten?

Werkstatt 2: Christoph Schröder (Universität Kiel) studierte Pädagogik und Musikwissenschaft an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel; 2017-2021 war er im BMBF-geförderten Forschungsprojekt „Onlinelabor für Digitale Kulturelle Bildung“ tätig, das sich mit der Erforschung von Artikulationspraktiken in Sozialen Medien befasst. Sein Forschungsschwerpunkt befasst sich mit der Frage, welche Rolle Ausdrucksformen in und mit digitalen Medien bei Subjektivierungsprozessen spielen und untersucht, wie sich Subjekte in Sozialen Medien adressieren und anerkennen. Er zeigt und diskutiert vor Ort Methoden aus dem KI-Labor.

Werkstatt 3: Regina Schulz ist Lehrerin am Gymnasium Grootmoor und Fortbildnerin für das Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung. Sie blickt auf Möglichkeiten des Einsatzes von KI im (Fremdsprachen-) Unterricht und diskutiert ethische Grenzen und Notwendigkeiten der Reflexion von gesellschaftlichen Auswirkungen.

Werkstatt: Einatmen, Ausatmen – Spannungsfeld Medien und Gesundheit

Zeit: 12. Mai | 12.30 bis 14.00 Uhr
Werkstattleitung: Mirjam Nadolny & Heike Sadewater (Diakonisches Werk Hamburg), Stefanie Görris (LI Hamburg), Jens Kämper (Dataport) & Colette See (Mediennetz Hamburg)

Medien können Antrieb sein für gesündere Ernährung und mehr Bewegung, sie vernetzen und spannen Hilfenetze und sind Raum für Selbstwirksamkeit und Kreativität. Gleichzeitig können sie Zeit-Diebe sein, Wahrnehmung verzerren und sogar Krankheiten befördern. Diese Ambivalenz steht im Mittelpunkt des Diskurses, der zur Perspektivenvielfalt einlädt, mit dem Ziel, praktische Möglichkeiten für die unterschiedlichen Zielgruppen auszutauschen.

Gemeinschaftsaktion: Medienbildung gestalten

Zeit: 12. Mai | 15.00 bis 16.00 Uhr
Moderation: Andreas Hedrich (Mediennetz Hamburg)

Um das Universum der Medienbildung um vielfältige Projektideen zu bereichern und neue Kooperationen zur Durchführung zu schließen, sind alle Besucher:innen eingeladen, gemeinsam Medienbildung zu gestalten. Ansätze, Methoden, Gedanken, Kontexte, Themen – jedes Projektelement bildet den Anfang eines neuen Planeten. Im Rahmen der kreativen Gemeinschaftsaktion bringen wir die Ideen auf Kugeln, Wände und Zettel und basteln uns eine neue Galaxie medienpädagogischer Projekte.

Talk: Politische Medienbildung – Perspektiven und Ansätze

Zeit: 12. Mai | 17.00 bis 18.30 Uhr
Moderation: Andreas Hedrich und Vera Marie Rodewald
Gäste: Sandra Jütte (Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg/#UseTheNews), Sofia Kats (Environmental Content Creator), Kristina Thoms (jaf – Verein für medienpädagogische Praxis/Geschichtomat), Uwe Grieger (Volkshochschule Hamburg), Heiko Müller (Jugendinformationszentrum/Behörde für Schule und Berufsbildung)

Medienkompetenz ist Grundvoraussetzung zur Teilhabe an politischen Diskursen. Doch welche medienpädagogischen Formate und Ansätze eignen sich für die politische Medienbildung? Welche Methoden fördern Souveränität und Medienmündigkeit und helfen dabei, Meinungsmache, Hate Speech oder Desinformation im Netz zu entlarven? Welche Kompetenzen brauchen Kinder und Jugendliche, um sich an gesellschaftlichen Debatten zu beteiligen oder gar eine eigene Bewegung zu starten und welche Rolle spielen Social Media dabei? Medienkompetenzförderung ist die Basis für Demokratiebildung – im Gespräch werden verschiedene Perspektiven auf das Thema beleuchtet und die Frage diskutiert, wie eine zeitgemäße politische Medienbildung aussehen kann.

Finissage: Abschluss im medienpädagogischen Salon

Zeit: 12. Mai | 19.00 Uhr
Moderation: Colette See, Andreas Hedrich und Vera Marie Rodewald
Gäste: aus dem Mediennetz Hamburg und dem Publikum

8 Tage Zwischennutzung im Jupiter gehen zu Ende: Doch das Universum der Medienbildung endet nicht ohne großen Knall. Gemeinsam ziehen wir ein Resümee auf das Pop-Up-Medienzentrum und seine abschließende Tagung „Counting Stars – Koordinaten der Medienbildung in Hamburg“. Wir werfen einen Blick auf die Werkstattergebnisse, entwickeln Ideen und schmieden Pläne. Auf der Bühne und dem Sofa kommen wir mit Akteur*innen aus dem Netzwerk ins Gespräch über die Bedeutung des Universums der Medienbildung und wagen die Skizzierung einer Zukunftsvision. Denn es heißt, das Universum dehnt sich fortwährend aus…

Eröffnung

Zeit: 11. Mai | 13:00 bis 13.30 Uhr

Moderation: Andreas Hedrich, Colette See und Vera Marie Rodewald
Szenische Lesung: Peter Dirmeier, Martin Maecker und Silke Roca

Mit dem Relaunch der Website des Mediennetz Hamburg und vor der Kulisse des Universum der Medienbildung wird die zweitägige Tagung „Counting Stars – Koordinaten der Medienbildung in Hamburg“ feierlich eröffnet. Neben einführenden Worten des Organisationsteams und einem Ausblick auf das Programm liefert die szenische Lesung von „(r)evolution“ (Dimitrij Schaad und Yael Ronen) unterhaltsame Impulse für die weitere Beschäftigung mit Strukturen und Werkzeugen für eine nachhaltige Medienbildung.

Pressemeldung 2

Pressemitteilung 02 / 19. April 2023
Erstes Pop-Up Medienzentrum steht in den Startlöchern – Jetzt anmelden!

Vom 4.-12. Mai wird die Medienbildung in Hamburg sichtbar. Mitten in der Stadt, mit einem kostenfreien Angebot an Workshops, Ausstellungen, Beratungen und Gesprächen für jedes Alter. Veranstaltungsort ist das JUPITER (Mönckebergstraße 2-4)

Initiiert vom Mediennetz Hamburg e.V. entsteht unter der Beteiligung von 30 Institutionen ein Universum der Medienbildung mit 90 Programmpunkten über acht Tage. Von Hörstationen, über ein Robo-Lab, VR-Angeboten, analogem Gamedesign, einer medialen Stadterkundung oder Elternberatung – die Auswahl ist vielfältig und schafft Raum für Inspiration, Diskussionen und Gestaltung für alle Altersgruppen. Alle Informationen und das umfangreiche Programm mit Möglichkeiten zur Anmeldung gibt es hier: https://universum-medienbildung.de

Unter dem Motto “Vielfalt, Verantwortung, Vermittlung und Verlässlichkeit” steht die Fachtagung “Counting Stars – Koordinaten der Medienbildung”, die vom 11.-12. Mai im Pop-Up-Medienzentrum seine Türen gezielt für Fachkräfte aus der (Medien-) Pädagogik, Familien- und Erziehungshilfe, Jugendhilfe, Kita, Verwaltung, Politik und alle Interessierten öffnet. Themenschwerpunkte der Tagung sind ‘politische Medienbildung’, ‘Künstliche Intelligenz’ sowie ‘Medien und Gesundheit’. Praxisnah und interaktiv werden gemeinsam die Gelingensbedingungen für Medienbildung in Hamburg diskutiert und eine Grundlage für eine Hamburger Medienkompetenzstrategie gelegt. Neben Gesprächsrunden und Impulsen können die Teilnehmenden bei einer Reihe an Werkstätten praktische Ansätze für die medienpädagogische Praxis und das eigene Anwendungsfeld erproben. Beteiligt sind Akteur:innen und Impulsgeber:innen aus Behörden, Wissenschaft und (medienpädagogischer) Praxis, dazu zählen Farid Müller (GRÜNE Hamburg), Heiko Müller (Jugendinformationszentrum der BSB), Britta Walkenhorst (Sozialbehörde), Uwe Grieger (VHS Hamburg), Michaela Kramer (Universität Köln), Claudia Lampert (Leibniz-Institut für Medienforschung), u. v. m.. Verschiedene Formate zur Vernetzung ermöglichen Einblicke und Auskunft zu den verschiedenen medienpädagogischen Akteur:innen und Projekten der Stadt.

Mehr Informationen zum Tagungsprogramm und Anmeldung unter www.counting-stars.de

Pressemeldung als PDF zum download

Kontakt: tagung23@mediennetz-hamburg.de | Andreas Hedrich 0172 9280376

Smartphone-Fotografie und mobile Foto-Apps zur Nachbearbeitung

Freitag 5. Mai 2023 11-14 Uhr

Sie haben konkrete Fragen oder Probleme bei der Bedienung Ihres iPhone oder iPad, bei deren Lösung Sie die Hilfe unserer Kursleitenden gern in Anspruch nehmen möchten? Nutzen Sie die Gelegenheit, um in einer kreativen Atmosphäre Antworten auf offene Fragen, Anregungen oder weitere Einblicke in die Welt Ihres mobilen Gerätes zu erhalten.

Von: Hamburger Volkshochschule (VHS)

Hier geht es zur Anmeldung: https://www.vhs-hamburg.de/kurs/smartphone-fotografie-und-mobile-foto-apps-zur-nachbearbeitung/359229

Smartphone- & Tablet-Sprechstunde: Apple iPhone und iPad

Sonntag 7. Mai 2023 18-19:30 Uhr

Sie haben konkrete Fragen oder Probleme bei der Bedienung Ihres iPhone oder iPad, bei deren Lösung Sie die Hilfe unserer Kursleitenden gern in Anspruch nehmen möchten? Nutzen Sie die Gelegenheit, um in einer kreativen Atmosphäre Antworten auf offene Fragen, Anregungen oder weitere Einblicke in die Welt Ihres mobilen Gerätes zu erhalten.

Von: Hamburger Volkshochschule (VHS)

Hier geht es zur Anmeldung: https://www.vhs-hamburg.de/kurs/smartphone-tablet-sprechstunde-apple-iphone-und-ipad/359768

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »